Corona-Folgen: Mehr als eine Seuche
Covid-19 als Chance zur Weltverbesserung? Wahrscheinlicher ist, dass Corona als Brandbeschleuniger wirkt – in Deutschland und für die internationalen Konflikte.
Ein Gastbeitrag von Sigmar Gabriel
Durchaus lesenswert, auch wenn es über fünf Seiten geht.
Kann man sich mal in einer ruhigen Minute reinziehen.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2020...ar-gabriel
Home-Schooling 2.0.......
Ich versuche gerade einem Physiklehrer zu erklären, wie man eine Email weiterleitet.
Wieso darf der meine Kinder unterrichten?
(05.05.2020, 13:08)Kameldieb schrieb: [ -> ]Home-Schooling 2.0.......
Ich versuche gerade einem Physiklehrer zu erklären, wie man eine Email weiterleitet. 
Wieso darf der meine Kinder unterrichten?
Erschreckend, aber nichts Neues. Unterrichtsvorbereitung gleich Null....
Schon zu meiner Schulzeit konnten meine Lehrer absolut nichts zu meiner Berufsberatung beitragen.
Sie hatten eben noch nie einen Handschlag gearbeitet. Lebenslang Pausenhof...
....was hat das mit dem realen Leben zu tun?
Mal was für unsere zahlreichen Epidemiologen.
COVID-19: The CIDRAP Viewpoint
Zitat:Scenario 1: The first wave of COVID-19 in spring 2020 is followed by a series of repetitive smaller waves that occur through the summer and then consistently over a 1- to 2-year period, gradually diminishing sometime in 2021. The occurrence of these waves may vary geographically and may depend on what mitigation measures are in place and how they are eased. Depending on the height of the wave peaks, this scenario could require periodic reinstitution and subsequent relaxation of mitigation measures over the next 1 to 2 years. ¤
Scenario 2: The first wave of COVID-19 in spring 2020 is followed by a larger wave in the fall or winter of 2020 and one or more smaller subsequent waves in 2021. This pattern will require the reinstitution of mitigation measures in the fall in an attempt to drive down spread of infection and prevent healthcare systems from being overwhelmed. This pattern is similar to what was seen with the 1918-19 pandemic (CDC 2018). During that pandemic, a small wave began in March 1918 and subsided during the summer months. A much larger peak then occurred in the fall of 1918. A third peak occurred during the winter and spring of 1919; that wave subsided in the summer of 1919, signaling the end of the pandemic. The 1957-58 pandemic followed a similar pattern, with a smaller spring wave followed by a much larger fall wave (Saunders-Hastings 2016). Successive smaller waves continued to occur for several years (Miller 2009). The 2009-10 pandemic also followed a pattern of a spring wave followed by a larger fall wave (Saunders-Hastings 2016). ¤
Scenario 3: The first wave of COVID-19 in spring 2020 is followed by a “slow burn” of ongoing transmission and case occurrence, but without a clear wave pattern. Again, this pattern may vary somewhat geographically and may be influenced by the degree of mitigation measures in place in various areas. While this third pattern was not seen with past influenza pandemics, it remains a possibility for COVID-19. This third scenario likely would not require the reinstitution of mitigation measures, although cases and deaths will continue to occur.
https://www.cidrap.umn.edu/sites/default...art1_0.pdf
(04.05.2020, 21:54)Fundamentalist schrieb: [ -> ]............Das italienische Statistikamt hat im Zuge der Corona-Pandemie von Ende Februar bis März wesentlich mehr Tote gemeldet als in den Vorjahren. Vom 20. Februar bis zum 31. März seien mehr als 90.000 Menschen gestorben - fast 38,7 Prozent mehr als durchschnittlich zu dieser Zeit in den Jahren 2015 bis 2019, teilte die nationale
Statistikbehörde Istat mit. Der Corona-Ausbruch wurde in Italien am 20. Februar in der Lombardei und in Venetien entdeckt. Vor allem der stark betroffene Norden meldete erheblich mehr Tote in diesen Wochen.
Das bedeute in der Periode eine "Übersterblichkeit" von 25.354 Fällen, davon seien 13.710 diagnostizierte Covid-Fälle, teilte Istat mit. Bei den zusätzlichen Toten könnte es sich demnach um nicht diagnostizierte Covid-19-Todesfälle handeln oder auch um Menschen, die wegen der Krise in den Krankenhäusern nicht in die Klinik gingen oder nicht behandelt werden konnten.
https://www.tagesschau.de/inland/liveblo...risiko-dar
Ich schrieb das ja die Tage schon mehrfach,
heute zu sagen es fehle eine Übersterblichkeit durch Covid-19
wird man nicht halten können - es ist eindeutig zu erkennen, das mehr Menschen gestorben sind, wenn sonst
alle Parameter gleich sind wie in den Jahren zuvor, ist die Wahrscheinlichkeit zumindest mal sehr hoch, das
es eben doch die immer wieder abgestrittene Übersterblichkeit durch Covid-19 ist.
Die endgültigen Zahlen werden wir wahrscheinlich nie zu 100% erfassen, oder es wird noch einige
Monate dauern.
Es ist aber letztendlich auch egal was man sagt oder schreibt, in diesem Fall ist es dann eben wieder
der Versuch einzelner Medien oder selbsternannter Virologen, das die Zahlen nur so hoch sind,
weil die Leute aus Angst nicht ins KH gegangen sind - und das zigtausendfach
Für wie wahrscheinlich soll man das eigentlich halten ?
Wenn etwas aussieht wie ein Hund, so stinkt wie ein Hund und dazu noch bellt - dann ist das
manchmal schlicht und ergreifend ein Hund und keine Katze im Hundskostüm, nur weil
man sich das so sehr wünscht

(05.05.2020, 15:07)fahri schrieb: [ -> ]Ich schrieb das ja die Tage schon mehrfach, heute zu sagen es fehle eine Übersterblichkeit durch Covid-19
wird man nicht halten können - es ist eindeutig zu erkennen, das mehr Menschen gestorben sind, wenn sonst
alle Parameter gleich sind wie in den Jahren zuvor, ist die Wahrscheinlichkeit zumindest mal sehr hoch, das
es eben doch die immer wieder abgestrittene Übersterblichkeit durch Covid-19 ist.
Die endgültigen Zahlen werden wir wahrscheinlich nie zu 100% erfassen, oder es wird noch einige
Monate dauern.
Es ist aber letztendlich auch egal was man sagt oder schreibt, in diesem Fall ist es dann eben wieder
der Versuch einzelner Medien oder selbsternannter Virologen, das die Zahlen nur so hoch sind,
weil die Leute aus Angst nicht ins KH gegangen sind - und das zigtausendfach
Für wie wahrscheinlich soll man das eigentlich halten ?
Wenn etwas aussieht wie ein Hund, so stinkt wie ein Hund und dazu noch bellt - dann ist das
manchmal schlicht und ergreifend ein Hund und keine Katze im Hundskostüm, nur weil
man sich das so sehr wünscht 
Soviel ich z.B. Wodarg verstanden habe, hatte man anfangs des Jahrtausends nach der Vogelgrippe genau die gleichen Diskussionen um die Zahlen der Übersterblichkeit und hat deshalb
Euromomo geschaffen um die Todeszahlen vergleichen zu können
https://www.euromomo.eu/about-us/history/
Wenn dann alle Zahlen aus den beteiligten Ländern wochenweise eingetroffen sind kann die Interpretation begonnen werden
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersterblichkeit
https://de.wikipedia.org/wiki/Mortalit%C3%A4t
Man kann dann die Zahlen saisonal, geographisch, wochenweise oder nächstes Jahr auch für das ganze Jahr 2020 miteinander vergleichen.
Bisher kann man z.B. für die Schweiz sagen, dass in diesem Frühjahr 2020 ungefähr ein Drittel mehr Menschen gestorben sind als im Grippefrühling 2017.
Eure Zahlenspielereien sind Kokolores...
Ohne wirkliche Infiziertenzahlen ist jede Kennzahl geschätzt.
So lange nicht massenhaft getestet wird, auch die ohne Symptome, ist alles Vermutung.
Genauso dieses hin- und hergerede ob die Isolationsmassnahmen etwas bringen...
Am Ende der Schlacht werden die Toten gezählt.
Es ist noch lange nicht vorbei...
(05.05.2020, 15:41)Auge schrieb: [ -> ]Eure Zahlenspielereien sind Kokolores...
Naja in einem Börsenforum geht es doch immer um Zahlen oder nicht?
Da ist es ja nachvollziehbar das man auch Corona in Zahlen analysiert.
(05.05.2020, 15:41)Auge schrieb: [ -> ]Ohne wirkliche Infiziertenzahlen ist jede Kennzahl geschätzt.
Alles nur Buchgewinne und -verluste oder ein Zwischenstand der realisierten Gewinne und Verluste.
Gewinne werden auch nur geschätzt bis die Dividende dann auch wirklich ausgezahlt wird - oder aktuell
beim einen oder anderen Unternehmen auch nicht....
Am Ende zählt nur was am Jahresende auf dem Konto steht...

(04.05.2020, 22:54)Lolo schrieb: [ -> ]Die Brauchbarkeit der Grundfunktionalität für die Tracing Apps, nämlich Bluetooth, habe ich von Anfang an stark angezweifelt. Da kann man eine noch so schöne Bedienoberfläche und zentrale oder dezentrale Datenbank drum herum bauen... das wir nichts rechtes, jedenfalls nicht brauchbar, um infektionsspezifische Kontakte nachzuverfolgen.
Ich würde so etwas nie freiwillig installieren.
Mußt Du auch nicht (wegen freiwillig). Ich glaube schon das man halbwegs aussagekräftige Entfernungsmessungen mit BT machen kann, dazu ist halt etwas mehr erforderlich als nur 1x die Empfangsfeldstärke zu beurteilen. Aber es ist ne Menge möglich mit digitaler Signalverarbeitung heutzutage. Man kann z.B. Sendenergie modifizieren um zu schauen was da noch so zum Empfänger kommt, man kann beide Richtungen messen etc.