Trading-Stocks.de

Normale Version: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(16.06.2025, 11:53)Boy Plunger schrieb: [ -> ]Ich habe kürzlich eine Grafik aus den USA gesehen, die besagt, dass sich der Energieverbrauch durch den Einsatz von KI verdoppeln soll.

Hatte ich auch schon gelesen. Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. 

Seit dem Jahr 2000 bis 2021 hat sich der Stromverbrauch in den USA verdoppelt. Da ist aber schon fast das komplette Internet mit drin, jede Menge Wirtschaftswachstum.
Wenn sich das durch Cloud und KI nochmal verdoppeln sollte muss ich mal die Effizienz der Rechenoperationen in Frage stellen.
(16.06.2025, 17:51)Lancelot schrieb: [ -> ]Ja. Fuel ist erstmal FREI!!! In Europa auch wegen EUAs einfach ne tolle Sache.  

Wenn der Markt jetzt mal funktionieren darf und wir das Adminsitrative in den Griff kriegen ( Stichwort Netzanschlusspunkte bei DSOs), dann ist der Rest kein Problem. Mir ist inzwischen auch von einigen TSOs gespiegelt worden, dass sie den Netzausbau auch nicht soooo krass sehen. Aber kein Problem.Nicht umsonst. 

Nichts ist so schnell billiger geworden wie EEs. Ever. 

Ja, nur musste das eben nicht mir erzählen - ich habe erwiesenermaßen den geringsten Stromverbrauch aller Forumsteilnehmer hier - sondern Jeff Bezos bzw. seinem Nachfolger als CEO bei Amazon. Sag' ihm bzw. rechne es ihm besser gleich vor, daß er sein Rechenzentrum nicht an ein AKW, sondern einen Energiepark bestehend aus Windrädern, PV-Modulen, einem Elektrolyseur für grünen Wasserstoff und einem H2-ready Gaskraftwerk anschließen soll, was in Bau und Betrieb um ein Vielfaches billiger ist als sein blödes AKW. Denn Wind und Sonne schicken keine Rechnung im Gegensatz zum Brennelemente-Lieferanten, und vorhanden sind sie auch immer, also kein Versorgungsrisiko, und wenn sie mal für paar Wochen nicht oder nicht ausreichend da sein sollten, hilft's Gaskraftwerk mit seinem grünen Wasserstoff. 

Nicht reden - machen, Kollege Lancelot. Schreib' ihn an!
(16.06.2025, 18:34)Lancelot schrieb: [ -> ]---

Am Ende kommen wir wahrscheinlich billiger weg. Und autarker. 

Wirklich Kaltreserve würde ich einfach mit Kohle machen (alle zwei Jahre 10 Tage ein paar Blöcke zuschalten macht dem Klima nix aus).

Ich verweise auf den Artikel oben. Zu optimistisch. Aber in der Summe sehe ich das ähnlich. 

Netsausbau kann.

Allerdings musst du die Bloecke vorhalten, und das den ganzen Rest des Jahres. Also Kosten fallen dann trotzdem an, auch wenn die Dinger nur 10 Tage alle zwei Jahre gebraucht wuerden...

Mit Artikel oben meinst du den Herrn von Oxford?
Der Herr sagt dass er 2010 prognostizierte dass Solar dann 2020 sehr guenstig sein wuerde. Dann ist er happy dass er damit recht hatte. 
Allerdings sollte dem als Wissenschaftler schon klar sein dass die Aussage so extrem irrefuehrend ist. Solar ist in Punkto Jahresleistung/Investition guenstig - allerdings liefert Solar nur wenn die Sonne scheint, das dueften in England nicht mal 1000 hr im Jahr sein.
Was macht der in den anderen 7760 Stunden? Die Investitionen die fuer Backups anfallen muesste er dem Solar zurechen, alles andere ist Schoenfaerberei..

Ich frage mich echt warum da niemand was plausibles vorrechnen kann oder will wenn doch angeblich alles "so" billig sein soll? 
Speicher, Netzanforderungen, Backups, ggf. Umweltkosten (gugg dir mal ne Lithium-Mine in Chile an) sind ja nun keine Sachen von denen man nie was gehoert hat, den Stromverbrauch kennt man auch, wie der sich ueber den Tag und das Jahr verteilt weiss man auch.
Kann da keiner was nachvollziehbares vorrechnen?

Das Problem sind fuer mich nicht die Renewables an sich sondern die Aussagen dass das alles kein Problem sein und dazu noch so billig sein soll.

Zu den Chinesen: Die kannst du schon als Vorbild nehmen weil die die Renewables ausbauen. Aber man sollte auch zugeben dass die auch Atomenergie ausbauen. Bis 2050 soll/wird der Anteil von Kohle im Strommix sinken, aber nicht wirklich der von Gas und Nuklear (absolut gesehen gar nicht)

Witzig ist dass nach den Schaetzungen immer kurz nach Veroeffentlichung der Kohleanteil in China stagnieren oder gar fallen soll. 2015 hats schon mal nicht hingehauen (aber die Graphik ist ne schone Uebersicht). Mal gugge wie das bis 2030 weitergeht Confused

[Bild: images?q=tbn:ANd9GcSa0dUJ8v29glaDlTqo_rg...M&usqp=CAU]
[Bild: china-coal-generation-to-keep-steady-by-...15473.webp]
(16.06.2025, 19:37)Ste Fan schrieb: [ -> ]....

Ich frage mich echt warum da niemand was plausibles vorrechnen kann oder will wenn doch angeblich alles "so" billig sein soll? 
Speicher, Netzanforderungen, Backups, ggf. Umweltkosten (gugg dir mal ne Lithium-Mine in Chile an) sind ja nun keine Sachen von denen man nie was gehoert hat, den Stromverbrauch kennt man auch, wie der sich ueber den Tag und das Jahr verteilt weiss man auch.
Kann da keiner was nachvollziehbares vorrechnen?
 
Das Problem sind fuer mich nicht die Renewables an sich sondern die Aussagen dass das alles kein Problem sein und dazu noch so billig sein soll.

Deine Frage ist doch zugleich die Antwort. 
Könnte man es rechnen, so würde die Rechnung längst auf dem Tisch liegen.

Würde die Rechnung stimmen, würden bestimmt auch andere Länder auf die brillante Idee kommen, saubereren und billigeren Strom zu nehmen.
(16.06.2025, 19:37)Ste Fan schrieb: [ -> ]Witzig ist dass nach den Schaetzungen immer kurz nach Veroeffentlichung der Kohleanteil in China stagnieren oder gar fallen soll. 2015 hats schon mal nicht hingehauen (aber die Graphik ist ne schone Uebersicht). Mal gugge wie das bis 2030 weitergeht Confused

[Bild: images?q=tbn:ANd9GcSa0dUJ8v29glaDlTqo_rg...M&usqp=CAU]
[Bild: china-coal-generation-to-keep-steady-by-...15473.webp]


Einfach mal abwarten - der Klimawandel hat in den letzten Jahrenin China zu Dürren,
trockenen Flüssen, eingeschränkten Kohle-Transporten, fehlende Kühlung durch Flusswasser
und dann zu Abschaltung oder Drosselung von Kraftwerken und Rationierungen von Strom
geführt - auch für Fabriken.

Das wird in der Zukunft eher mehr denn weniger werden - dann werden die Chinesen noch
mehr aufs Gas beim EE-Ausbau geben.


Was mir hier vollkommen fehlt - der europäische Blick - Deutschland ist keine Insel - die
Netze und Speichermöglichkeiten müssen ausgebaut werden - europaweit - wir haben
ein europäisches Stromnetz - und auch wenn wir in Deutschland keinen Atomstrom
produzieren ist er trotzdem im Netz - genauso wie unser EE-Strom im französischen Netz ist.

In ein paar Jahren werden die meisten Dächer PV haben und Stromspeicher die immer günstiger
werden - 50kW-Speicher im Keller - dann kann man auch mal 10 Tage Dunkelflaute haben -
und wenn es wieder zu viel gibt - das die Industrie oder E-Autos nicht abnehmen können,
wird der Hausspeicher smart zum günstigsten Preis aufgeladen.....
50kWh sind nun mal gerade der Heizwert von 5Liter Heizöl. Das ist leider die bittere Wahrheit. Mein Öltank mit 6000 l speichert 60000kWh. (die im Übrigen von mir nicht gebraucht werden, da mit Holz geheizt wird.)
(16.06.2025, 22:20)boersenkater schrieb: [ -> ]Einfach mal abwarten - der Klimawandel hat in den letzten Jahrenin China zu Dürren,
trockenen Flüssen, eingeschränkten Kohle-Transporten, fehlende Kühlung durch Flusswasser
und dann zu Abschaltung oder Drosselung von Kraftwerken und Rationierungen von Strom
geführt - auch für Fabriken.

Das wird in der Zukunft eher mehr denn weniger werden - dann werden die Chinesen noch
mehr aufs Gas beim EE-Ausbau geben.

Wobei das in China dann auch spannend sein wuerde: Hydro ist bei den EEs in China die groesste Einzelposition - wenn die Trockenheit kommt ist mit einfachen "Gas geben" bei den EEs auch nicht getan.

Generell denke ich mal dass die Chinesen pragmatischer und weitaus weniger ideologiegetrieben als die Deutschen an die Sache rangehen. Die bauen die EEs aus, aber Atom- Kohleausstieg zur gleichen Zeit ist kein Thema. Die haben sich fuer 2050 ein Ziel gesetzt - aber sich auch die Option gelassen jederzeit in die ein oder andere Richtung reagieren zu koennen falls noetig. Keine ideologischer Hammer mit entweder "hopp oder top" wie in D. Dunkelflaute ist da auch kein Thema.

(16.06.2025, 22:20)boersenkater schrieb: [ -> ]In ein paar Jahren werden die meisten Dächer PV haben und Stromspeicher die immer günstiger
werden - 50kW-Speicher im Keller - dann kann man auch mal 10 Tage Dunkelflaute haben -
und wenn es wieder zu viel gibt - das die Industrie oder E-Autos nicht abnehmen können,
wird der Hausspeicher smart zum günstigsten Preis aufgeladen.....

Nur mal alles "koennte, sollte, wird schon,..." beiseite gelegt: Was kostet das ganze System dann, bzw was kostet deine KWh oder besser eine KWh wenn wir ueber das Land/Europa schauen?
Die KWh aus Solar kostet angeblich <10Cents. Allerdings bringt Solar nur in 15% der Zeit eine Leistung. Also was sind die Kosten fuer die einzelne KWh wenn Leistung dann 100% der Zeit bereitstehen soll? Inklusive aller dafuer notwendigen Investitionen wie Speicher, Backups, etc..
Ich hoere immer nur dass das alles kein Problem sein soll, dazu noch billiger ist, aber nie ne Zahl Wink

Ist ja das Gleiche mit deinen 50KWh: Im Sommer hast da keine Probleme, ein paar Tage Dunkelflaute juckt auch nicht, allerdings bringt dich der Speicher schon weit ueber 10C/KWh. Die grosse Frage: Wie coverst du dann die Zeit zwischen Ende Oktober und Anfang Maerz und was kostet das zusaetzlich?
Und wie soll das das ganze Land machen + Kosten? Scared
Man muss hier auch unterscheiden zwischen Privatverbraucher und Industrie. Für den Privatverbraucher kann so eine Mini-Lösung mit Batterien durchaus funktionieren, für die stromfressende Industrie ist das zu knapp.
Zitat:Tschechien beauftragt Südkoreaner KHNP mit Bau neuer Kernreaktoren

Tschechien hat das südkoreanische Unternehmen KHNP mit dem Bau zweier neuer Kernreaktoren beauftragt. Der Vertrag sei unterzeichnet worden, sagte Regierungschef Petr Fiala am Mittwoch. Die Unterzeichnung hatte sich zuvor wegen einer Gerichtsentscheidung verzögert, Hintergrund war eine Beschwerde des französischen Wettbewerbers EDF, der die Ausschreibung gegen KHNP verloren hatte.
...
Der staatlich kontrollierte tschechische Energiekonzern CEZ betreibt neben Dukovany noch das Kernkraftwerk Temelin, ebenfalls in Südtschechien. Die beiden Kraftwerke machen etwa 40 Prozent der tschechischen Stromerzeugung aus. Mit den neuen sowie weitereren kleinen, modularen Reaktoren soll der Atomstromanteil bis 2050 auf 50 Prozent steigen. Regierungschef Fiala sprach von einem "grundlegenden Schritt auf dem Weg zu mehr Energiesicherheit und Autarkie".

Mehr: https://www.stern.de/news/tschechien-bea...82614.html
(16.06.2025, 23:59)Lolo schrieb: [ -> ]50kWh sind nun mal gerade der Heizwert von 5Liter Heizöl. Das ist leider die bittere Wahrheit. Mein Öltank mit 6000 l speichert 60000kWh. (die im Übrigen von mir nicht gebraucht werden, da mit Holz geheizt wird.)


Ist ja wie in groß - PV als Hauptquelle - Gaskraftwerke in Reserve
Bei Dir Holz und Öl - was kostet Dich der nicht genutzte Öl-Kessel?

50kWh sollen keinen Winter lang reichen - sie sollen den Druck aus dem
Netz neben - wenn das in fast jeder Hütte steht und dann noch das E-Auto
vor der Tür steht - wieviel Speicher haben wir dann? Anstatt mehrere
große Gasspeicher (die von Putin aus niederen Beweggründen übernommen
wurden) - haben wir mehrere Millionen kleine Speicher - die werden wir
haben - ohne viel dazu tun zu müssen - E-Autos sind die Zukunft -
PV+Hausspeicher sind die Zukunft - smarte Netze sind die Zukunft - all
das wird jetzt kommen...

Dann hast Du Dunkelflaute und diese Reserven werden genutzt - dann
braucht es plötzlich gar nicht mehr so viele Reservekraftwerke - die dann
vielleicht sogar ganz ausbleiben weil wir (Europa) mehr Strom aus
Spanien (PV) oder dem Mittelmeer (Offshore-Wind) verbrauchen - der
sonst bei Überangebot in die Speicher fließt oder für die Produktion von
grünem Wasserstoff genutzt wird.

Diet 50kWh - in einem wärmegedämmten Gebäude mit Wärmepumpe -
die aus einem 1kWh Strom 3-4kWh Wärme rausholt - mach das mal mit
5 Liter Heizöl....

Aber am Ende geht es ja nicht darum mit diesem eigenen Speicher Monate
überleben zu müssen - es geht darum die Dunkelflaute zu entschärfen -
weniger aus dem Netz zu ziehen damit die Kapazitäten vorhanden sind
den Strom von dort wo keine Dunkelflaute ist zu beziehen...