Trading-Stocks.de

Normale Version: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(30.06.2025, 14:03)Speculatius schrieb: [ -> ]Das wird es auch aus einem anderen Grunde nicht: weil die EU es nicht erlaubt. Auch Habeck hatte es seinerzeit gegen die EU nicht geschafft. Ganz abgesehen davon, daß kein Betreiber aktuell Lust hat, in eine unsichere Gaskraftwerk-Zukunft zu investieren.

aus: https://www.welt.de/wirtschaft/plus25627...fnung.html
https://archive.is/RNvHJ


Jaaaa schön.... gute Lobbyarbeit seitens der Atomlobby....

Kohle - muss weg - Ausstieg beschlossen
Gas wollen sie nicht bauen weil sie dafür keine Subventionen kassieren können


PV, Wind alleine funktioniert nicht - ohne Speicher sowieso nicht....

Also dann doch wieder AKWs?

Problem ist und bleibt die Zeit - die sich kaum beschleunigen lässt - vor allem
wegen der Sicherheit....

Auf der anderen Seite....


ChatGPT - Wie lang ist die reine Bauzeit von Windkraftanlagen ohne die Zeit für
die Genehmigungen?


Zitat:Die reine Bauzeit von Windkraftanlagen, also ohne die Zeit für Planung und Genehmigungen, ist vergleichsweise kurz.
⏱️ Typische reine Bauzeit:

    Einzelne Windkraftanlage:
    🛠️ 3 bis 6 Monate

    Größerer Windpark (mehrere Anlagen):
    🛠️ 6 bis 12 Monate, je nach Anzahl der Anlagen, Gelände, Wetter, Netzanschluss etc.

🔍 Was gehört zur reinen Bauzeit?

Die reine Bauzeit umfasst nur die Arbeiten vor Ort, zum Beispiel:

    Zufahrtswege bauen (wenn nötig)

    Fundament gießen

    Anlagenteile anliefern (z. B. Turm, Gondel, Rotorblätter)

    Montage der Anlage

    Netzanschluss herstellen

    Testläufe und Inbetriebnahme

📌 Wichtig:

Die meiste Zeit bei Windkraftprojekten geht nicht für den Bau drauf, sondern für:

    Genehmigungsverfahren (kann 4–7 Jahre dauern),

    Umweltprüfungen,

    Einsprüche und Bürokratie.

➡️ Der eigentliche Bau ist meist in unter einem Jahr erledigt, wenn alles vorbereitet ist.



Witzig die Formulierung - "geht nicht für den Bau drauf " ...... Hmm


Bei Planung/Genehemigung lässt sich vielleicht noch mehr Tempo machen -
denke da ist eine Beschleunigung eher möglich als beim AKW-Bau - und
von den Kosten her weiß man vorher auch Bescheid was es kostet - da wird
es wohl eher seltener vorkommen, daß eine Anlage 2, 3, 4 mal soviel kostet
als vorher veranschlagt....

Aber Faktor Zeit ist das größte Problem bei AKWs - da lässt sich in der gleichen
Zeit ein Vielfaches an Wind- und PV-Leistung installieren....
Zitat:....AKW in Frankreich wegen Hitze abgeschaltet

Insgesamt sieben Brände seien ausgelöst worden, sagte Präfekt Christian Pouget im Sender BFMTV. Grund könnte demnach sein, dass eine Person in einem Anhänger einen Grill transportiert habe, in dem noch nicht erloschene Glut gewesen sei. Diese sei entlang der Straße hinausgeflogen. Anderen Behördenangaben zufolge wurden die Brände möglicherweise durch Funken einer Bremse eines Anhängerrads ausgelöst.

Wegen der massiven Hitze wurde zudem ein Reaktor des südwestfranzösischen Atomkraftwerks Golfech abgeschaltet. Grund dafür sei die hohe Wassertemperatur im Fluss Garonne, teilte der Betreiber EDF mit. Aus der Garonne wird das Kühlwasser für den Reaktor gepumpt und anschließend um rund 0,2 Grad erwärmt in den Fluss zurückgeleitet. Wenn der Fluss schon durch die Lufttemperaturen zu sehr aufgeheizt ist, darf das Kraftwerk kein Kühlwasser mehr entnehmen und muss den Betrieb drosseln oder ganz einstellen.


https://www.tagesschau.de/ausland/hitze-...e-102.html


Dunkelflaute vs Hitzeflaute.... Dunce-cap
Zitat:Schweiz und Frankreich
Mehrere AKW wegen der Hitze runtergefahren


Stand: 02.07.2025 12:26 Uhr

Atomkraftwerke brauchen große Mengen Kühlwasser. Doch wegen der Hitze sind die Flüsse zu warm. Nach Frankreich reagiert nun auch die Schweiz und fährt einen Reaktor herunter. Und es drohen weitere Abschaltungen.

In der Schweiz ist wegen des warmen Flusswassers einer der Reaktoren des Kernkraftwerks Beznau abgeschaltet worden. Der zweite Reaktor arbeite mit halber Leistung, teilte die Betreibergesellschaft Axpo mit. Die Maßnahmen dienten dem Schutz des Ökosystems des Flusses Aare und der Einhaltung der strengen umweltrechtlichen Vorgaben..........


https://www.tagesschau.de/ausland/europa...t-100.html
Zitat:Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen | Doku HD | ARTE
ARTEde

174.273 Aufrufe  15.07.2025  #putin #atomkraft #rosatom

Welche Rolle spielt der russische Staatskonzern Rosatom bei der weltweiten Renaissance der Atomkraft? Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Recherche tief in die Einflusssphären Russlands. Von Deutschland geht es in amerikanische Uranminen, zum besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine und auf eine russische AKW-Baustelle in der Türkei.

Ein Schiff auf dem Weg von Sankt Petersburg in die USA hat technische Probleme und muss den Hafen in Rostock anlaufen. Die Behörden entdecken Birkenholz an Bord – und Uran. Das Holz wird beschlagnahmt, das Uran allerdings tritt die Weiterreise an. Anders als Birkenholz fällt Uran nicht unter Sanktionen. Während der Westen versucht, sich bei Öl und Gas von Russland abzukoppeln, geht der Uranhandel weiter.

Die staatliche russische Atomenergiebehörde Rosatom ist ein undurchsichtiges Geflecht von Tochterfirmen, das weltweit daran arbeiten, Monopole und damit Abhängigkeiten zu schaffen. Vor allem durch den Verkauf von Uran und Brennstäben – auch für westliche Atomkraftwerke. Sich aus dieser langfristigen Abhängigkeit zu befreien, scheint schwierig zu sein. Seit Beginn des Kriegs mit der Ukraine haben sich die Gewinne, die Rosatom im Ausland erwirtschaftet, verdoppelt. „Putin hat schnell gemerkt, dass er westliche Staaten mit Uran viel besser an sich binden kann als mit Gas und Öl“, sagt ein ehemaliger Rosatom-Mitarbeiter.

„Die Nuklearfalle“ schaut sich das System Rosatom genauer an. Wie schafft der russische Präsident Wladimir Putin über die Atomenergie neue Abhängigkeiten? Ist Rosatom ein Instrument in der hybriden Kriegsführung gegen den Westen? Und warum machen EU-Staaten auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine immer noch Geschäfte mit dem Kreml? Rosatom – ein mächtiges Instrument in Putins Händen, das inzwischen auch der EU und der NATO gefährlich werden kann.


Dokumentarfilm von Vivien Pieper (D 2024, 91 Min)