Trading-Stocks.de

Normale Version: News und Infos zu KI - Künstliche Intelligenz
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51
Zitat:Europawahl
Künstliche Intelligenz
Der europäische Spagat


Stand: 18.05.2024 09:26 Uhr

Die EU ist Vorreiter bei Verbraucher- und Datenschutz. Gleichzeitig will sie bei der Entwicklung von Zukunftstechnologie nicht abgehängt werden. Die Regulierung künstlicher Intelligenz zeigt ein typisch europäisches Dilemma.

https://www.tagesschau.de/europawahl/the...z-124.html
Zitat:Laut Nvidia-CEO ist die Partnerschaft mit Dell der Schlüssel zum Ausbau der KI
Ed Ludlow und Ian King
Mon, May 20, 2024, 9:40 PM GMT+2

(Bloomberg) – Jensen Huang, Chief Executive Officer von Nvidia Corp., sagte, dass die Partnerschaft mit Dell Technologies Inc. künstliche Intelligenz einem breiteren Kundenkreis zugänglich machen und Unternehmen und Organisationen dabei helfen wird, ihre eigenen „KI-Fabriken“ zu schaffen.........

https://finance.yahoo.com/news/nvidia-ce...39270.html
Zitat:Microsoft stellt neue Copilot+-PCs vor, die GPT-4o von OpenAI verwenden, und schießt gleichzeitig auf Apple

Daniel Howley · Technology Editor
Montag, 20. Mai 2024, 20:04 Uhr GMT+2

Microsoft ( MSFT ) setzt voll auf KI für den PC.

Das Unternehmen kündigte am Montag eine neue Kategorie von PCs namens Copilot+ PCs an, eine neue Art von Computern, die mit sogenannten AI-PC-Chips ausgestattet sind und auf denen Microsofts neueste Version von Windows 11 und seine Copilot AI-Software laufen.

Microsoft gab außerdem bekannt, dass seine Copilot+-PCs jetzt auf dem GPT-4o-Modell von OpenAI laufen, sodass der Assistent über Text, Video und Sprache mit Ihrem PC interagieren kann. Benutzer können außerdem ihren Bildschirm mit Copilot teilen und eine natürliche Konversation mit der App führen.

„Die umfassendsten KI-Erlebnisse werden die Leistungsfähigkeit der Cloud und des Edge gemeinsam nutzen. Dies wiederum wird zu einer neuen Kategorie von Geräten führen, die die Welt selbst in eine Eingabeaufforderung verwandeln“, sagte Microsoft-CEO Satya Nadella am Montag. „Für uns beginnt diese Vision mit unserer beliebtesten und am häufigsten genutzten Leinwand: Windows.“

Der neue PC-Vorstoß von Microsoft kommt zu einer Zeit, in der der PC-Markt nach zwei Jahren des Rückgangs in die frühen Anfänge einer Trendwende eintritt. Laut IDC stiegen die PC-Lieferungen im ersten Quartal um 1,5 %, verglichen mit einem Rückgang von 28,7 % im gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Yusuf Mehdi, Executive Vice President und Consumer Chief Marketing Officer von Microsoft, sagte, das Unternehmen gehe davon aus, dass im nächsten Jahr über 50 Millionen KI-PCs gekauft werden.

Copilot+-PCs sind ein Ableger von KI-PCs, die im Allgemeinen als PCs definiert werden, die auf Intel- ( INTC ), AMD- ( AMD ) und Qualcomm-Chips ( QCOM ) mit integrierten neuronalen Verarbeitungseinheiten oder neuronalen Engines laufen und generative KI ausführen können Anwendungen lokal ausführen, ohne dass eine Verbindung zum Internet erforderlich ist.

Copilot+-PCs verfügen über 16 GB RAM und 256 GB Speicher, um die Leistung sicherzustellen.

In einer vorab aufgezeichneten Demonstration der GPT-4o-Integration von Copilot startete ein Benutzer das Spiel Minecraft und fragte Copilot, wie man ein Schwert herstellt. Der Assistent konnte sehen, was der Benutzer im Spiel tat, und ihn durch alles führen, was er zum Bau des Gegenstands tun musste.

Microsoft sagt, dass es Copilot für eine Reihe von Gaming-Apps integrieren wird, und da es auf der NPU Ihres PCs und nicht auf seiner GPU läuft, sollte es die Gesamtleistung nicht beeinträchtigen.

Microsoft lobte auch die Leistung seiner Copilot+-PCs und betonte, was es als Leistungsvorteil gegenüber ähnlichen Apple-Geräten ( AAPL ) ansieht.

Nach Angaben des Unternehmens bietet ein Laptop mit einem der Arm-basierten Snapdragon X Elite Chip eine um 20 % längere Akkulaufzeit als das MacBook Air von Apple, eine um 23 % bessere Spitzenleistung und eine um 58 % bessere dauerhafte Multithread-Leistung. Das Unternehmen demonstrierte außerdem, dass Adobes Photoshop auf seinem Surface-Laptop läuft und Apples MacBook Air mit M3-Chips bei bestimmten Aufgaben übertrifft.

Zusätzlich zur Einführung von Copilot+ PC-Versionen seiner Surface Laptop- und Surface Pro-Geräte gab Microsoft bekannt, dass diese Software in Produkten von Acer, ASUS, Dell, HP, Lenovo und Samsung enthalten sein wird.

Die Ankündigungen von Microsoft erfolgen nur wenige Wochen, bevor der Konkurrent Apple ( AAPL ) auf seiner WWDC-Entwicklerveranstaltung am 10. Juni voraussichtlich seine eigenen KI-Funktionen in seinen Produktlinien, einschließlich iPhone und Mac, vorstellen wird.


https://finance.yahoo.com/news/microsoft...09406.html
Diese Microsoft-KI ist also wie ein Assistent, der mir zusieht und mich berät. Noch lieber hätte ich die KI, wenn sie es auch noch selber macht, also hier z.B. das Schwert selber herstellt in dem Spiel. Oder andere Softwareaufgaben macht - gibt's viele Beispiele.
Tennant baut KI gesützte Roboter-Reinigungsgeräte
[Bild: big.chart?nosettings=1&symb=TNC&uf=0&typ...mocktick=1]

Zitat:#ChatGPT & Co – wie intelligent ist KI? | Harald Lesch, Marco Smolla & Hannah Bast

Terra X Lesch & Co
2.383.541 Aufrufe 
Live übertragen am 21.06.2023

Sind ChatGPT, Bard, Dall-E und Co der Durchbruch für künstliche Intelligenz? Welche Gefahren drohen, wenn sich diese Technologie noch weiter entwickelt? Wie funktionieren überhaupt Machine Learning und neuronale Netze? Das klären wir im Livestream – gemeinsam mit der Informatikerin Prof. Hannah Bast von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Zitat:KI-Anwendung
AI Overviews von Google sorgt für Spott im Netz


Stand: 24.05.2024 09:23 Uhr

In den USA ist AI Overviews von Google gestartet. Das KI-gestützte Programm antwortet ausführlich auf Fragen, teils aber mit irritierenden Antworten. Die Suchmaschine kann nicht richtig zwischen Information und Satire unterscheiden.

Seit vergangener Woche können Google-Nutzer in den USA bei ihren Suchen nun auch von Künstlicher Intelligenz erzeugte Antwort-Übersichten erhalten. Die Zusammenfassungen - in den USA AI Overviews genannt - sollen den Nutzern schneller eine direkte Antwort auf ihre Fragen geben, statt ihnen eine Liste von Weblinks zu präsentieren.

Doch seit Google seine Suchmaschine in den USA auf breiter Front mit KI-Übersichten ergänzt hat, machen im Internet peinliche bis verstörende Fehler der Software die Runde.


Hunde spielen in NFL?

So veröffentlichte ein Nutzer die Empfehlung, den Käse auf einer Pizza mit nicht giftigem Klebstoff zu befestigen. Bei anderen behauptete die Suchmaschine in den KI-Antworten laut Screenshots etwa, dass Hunde in der Basketball-Liga NBA und der Football-Liga NFL gespielt hätten und dass Barack Obama der erste muslimische Präsident der USA gewesen sei.

Die KI-Software scheint in vielen Fällen seriöse Informationen nicht von Scherzen oder Satire unterscheiden zu können. So fanden sich als Quellen für einige besonders alberne Behauptungen Spaß-Posts auf Online-Plattformen oder Artikel der Satire-Website The Onion - wie etwa die Behauptung, dass Geologen
empfehlen, einen kleinen Stein pro Tag zu essen.


Google: "Vereinzelte Beispiele"

Eine Google-Sprecherin sagte dem Technologieblog The Verge, die Fehler gingen "allgemein auf sehr ungewöhnliche Nachfragen zurück und entsprächen nicht dem, was die meisten Leute erleben". Diese "vereinzelten Beispiele" würden verwendet, um das Produkt zu verbessern.

Google musste bereits im Februar Spott im Netz wegen eines KI-Programms über sich ergehen lassen. Die Software Gemini erzeugte Bilder nicht-weißer N azi-Soldaten und nicht-weißer amerikanischer Siedler. Google erläuterte, man habe es versäumt, Ausnahmen für die Fälle zu programmieren, in denen Diversität definitiv fehl am Platze sei. Danach ließ der Konzern Gemini vorerst keine Bilder mehr von Menschen generieren.


Start in weiteren Ländern Ende des Jahres

Mehrere Start-ups wollen mit Hilfe von KI-Antworten gegen die Dominanz von Google bei der Websuche antreten. Der Internet-Konzern schwenkt aber auch selbst auf diesen Kurs ein. Kurze Antworten auf Fakten-Fragen gab es in der Suchmaschine über den Links schon lange. Jetzt sind es aber zum Teil Texte mit mehreren Absätzen.

Die Funktion soll zum Jahresende auch in weiteren Ländern eingeführt werden. Viele Website-Betreiber und Medien machen sich dabei Sorgen, dass Google durch die KI-Zusammenfassungen weniger Menschen zu ihnen leiten wird und ihr Geschäft darunter leidet. Google kontert, dass es zu den Quellen für Informationen, die in den Übersichten landen, sogar mehr Datenverkehr gebe. Wie es dabei dem Rest geht, blieb aber bisher unklar.


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/goo...t-100.html
Das Problem sind am Ende die Daten. Deshalb sind CustomGPTs, denen ich nur "meine Daten" gebe, besser als das Welt-GPT. Die KI muss lernen, die Daten besser zu bewerten, statt "zu raten". Das Flunkern habe ich oft genug gesehen, das sind keine Einzelfälle.
(24.05.2024, 11:07)minenfuchs schrieb: [ -> ]Das Problem sind am Ende die Daten. Deshalb sind CustomGPTs, denen ich nur "meine Daten" gebe, besser als das Welt-GPT. Die KI muss lernen, die Daten besser zu bewerten, statt "zu raten". Das Flunkern habe ich oft genug gesehen, das sind keine Einzelfälle.

Wegen Ressourcenverbrauch hat Prof. Hannah Bast ja gemeint das man keine 17 Mrd. (waren es Knotenpunkte?) braucht und das 1 Mrd. auch reichen könnten.

Vielleicht braucht es für gute Ergebnisse am Ende auch verifzierte Datenbanken?
Die am Ende nicht auf alles zugreifen, sondern nur auf das was objektiv richtig oder wahr ist und
verifiziert wurde.

Stell Dir vor jemand startet einen weltweiten Angriff und verbreitet über Bots Lügen die milliardenfach
verbreitet werden - durch Social Media, Foren, gefälschte Artikel, Meldungen -  eine KI könnte sowas
in unendlicher Zahl produzieren. Am Ende ist diese Lüge dominantes "Wissen" - andere KI´s könnten
dadurch getäuscht werden und falsche Ergebnisse liefern. Von daher ist es doch eigentlich zwingend
notwendig das die KI nur mit verifizierten Daten arbeitet.

Frage ist nur - wer verifiziert - und was ist objektiv wahr oder richtig?

Da gibt es ja auch unterschiedliche Positionen und Interpretationen.....
Eine us-amerikanische oder taiwanesische KI wird eine andere Sicht vermitteln als eine chinesische KI.
Eine KI in der Hand radikal-islamischer Parteien eine andere als eine in Israel. 
Eine von den Russen wird anders sein als eine von den Ukrainern..... usw. usf.

Auch das geht ja nur wenn man die KI mit bestimmten und nicht mit allen Informationen füttert.
Oder der KI vorgibt welche Informationen richtig sind, bzw. "richtig bewertet werden" - womit
die KI eine subjektive Sicht bekommt. Richtig wird zu falsch - falsch zu richtig....
Wir Menschen haben die Probleme übrigens genauso. Wenn wir fehlerhafte oder gelogene Infos "fressen", werden wir spàter falsche Antworten geben. Wenn wir unsicher sind, sollten wir besser sagen "ich weiß nicht" statt zu raten. Hat aber auch eine soziale Komponente, das Problem hat die KI nicht.

Mir würde eine KI vorschweben, die sich selbst hinterfragt. Ist Herr X wirklich Bürgermeister von Kleinblittersdorf? Wie kann ich das nochmal mit einer anderen Routine checken? Sie muss Daten bewerten können, z.B. ist Wikipedia mehr wert als Reddit. Und dann mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten.

Beim Reinladen der Daten sollte auch Qualität vor Quantität gehen. Ich denke, so langsam begreifen sie das auch. Schlechte Daten besser draußen lassen.

Bzgl. der Propaganda - ist ja schon alles da. Da müssen wir Menschen mitwachsen. Aber da kann auch die vertrauenswürdige KI zum Gegenchecken helfen, die russische sicher nicht.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51