27.09.2020, 20:25
Honnete
28.09.2020, 10:07
Hilfreich ist auch, aus den Sektoren, dann Industrie, die infrage kommenden Werte zu filtern, dann ist es meistens in Tabellenform, selten als heatmap oder bubble. Alternativ kannst du dir in einem Chart deine Top-Aktien aus jeder Branche in einem Chart übereinander legen. Das ist gut, um den Überblick zu behalten und sein Gespür dafür weiter auszubauen.
Honnete
28.09.2020, 22:35
Hier eine etwas kleinere Ausarbeitung des Ganzen auf Deutsch:
https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/ha...sequence=7
https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/ha...sequence=7
Honnete
29.09.2020, 11:12
Für meinen Quartalsabschluss mache ich gerade ein paar Stichproben.
Insgesamt sieht es weiter gut aus in meinem Depot, Veränderungen werde ich wahrscheinlich nicht vornehmen müssen.
Gefallen tut mir beispielsweise
Sartorius Stedium
UCB
Guckst du! :-)
Insgesamt sieht es weiter gut aus in meinem Depot, Veränderungen werde ich wahrscheinlich nicht vornehmen müssen.
Gefallen tut mir beispielsweise
Sartorius Stedium
UCB
Guckst du! :-)
Honnete
29.09.2020, 12:29
Mal eben noch etwas angemerkt. Nach Feldstärke handeln kann nicht jeder, ich denke, das liegt daran, dass es eine sehr leidvolle Strategie sein kann. Du kaufst ja Aktien, die steigen, wobei du annimmst, dass diese noch etwas mehr steigen. Falls nicht, verkaufst du sie wieder und nimmst ja stattdessen diejenigen, die gestiegen sind. Im ungünstigen Fall hast du also etwas gekauft, das gestiegen ist, verkaufst es, wenn es gefallen ist und kommst dir manchmal vor wie ein Idiot. Auch das musst du aushalten können, jedoch ist das Schöne daran: Es funktioniert!
Honnete
29.09.2020, 15:52
Ventura
29.09.2020, 16:02
(29.09.2020, 12:29)Honnete schrieb: [ -> ]Mal eben noch etwas angemerkt. Nach Feldstärke handeln kann nicht jeder, ich denke, das liegt daran, dass es eine sehr leidvolle Strategie sein kann. Du kaufst ja Aktien, die steigen, wobei du annimmst, dass diese noch etwas mehr steigen. Falls nicht, verkaufst du sie wieder und nimmst ja stattdessen diejenigen, die gestiegen sind. Im ungünstigen Fall hast du also etwas gekauft, das gestiegen ist, verkaufst es, wenn es gefallen ist und kommst dir manchmal vor wie ein Idiot. Auch das musst du aushalten können, jedoch ist das Schöne daran: Es funktioniert!
Ich habe die Doktorarbeit nicht gelesen. Sonst scheint die Strategie o. an die Urform von Levy angelehnt zu sein.
Vielleicht helfen ein paar wenige Filter weiter, falls nicht bekannt?
"Beat the Market" von Kirkpatrick
https://www.pdfdrive.com/beat-the-market...40898.html
Honnete
29.09.2020, 16:35
Okay, danke dir.
Und: Du musst die Arbeit nicht lesen. Hilfreich ist es bereits, einen Blick auf die Grafiken zu werfen.
Und: Du musst die Arbeit nicht lesen. Hilfreich ist es bereits, einen Blick auf die Grafiken zu werfen.
Ventura
29.09.2020, 16:46
(29.09.2020, 16:35)Honnete schrieb: [ -> ]Okay, danke dir.
Und: Du musst die Arbeit nicht lesen. Hilfreich ist es bereits, einen Blick auf die Grafiken zu werfen.
Ok
29.09.2020, 17:41