
RE: Ich bastel mir meine eigenen ETFs: Mein Neues Portfolio (Work in Progress)
| 12.12.2018, 08:00(11.12.2018, 17:59)Solventix schrieb: Es könnte natürlich sein, dass das gute Abschneiden der gewählten Sektoren mit der Demografie und dem Zinsumfeld zu tun hat und sich beides nicht einfach so in die Zukunft fortschreiben lässt.
Wobei Healthcare da vermutlich ganz gut wegkommt. Aber auch die Krankheitskosten müssen irgendwie erwirtschaftet werden.
Der Demografie ganz bestimmt. Dem Zinsumfeld eher weniger. Die Ergebnisse dieser Strategie aus der jüngsten Vergangenheit sind fast identisch mit denen der letzten 50 Jahre. Und in den letzten 50 Jahren war das Zinsumfeld bestimmt auch nicht immer optimal, auch ein paar unschöne Börsenphasen sind da mit drin. Von daher glaube ich schon an die langfristige Stärke der Strategie.
Aber klar, du hast recht: Man darf nicht denken, dass es weiter funktionieren muss, nur weil es die letzten 50 Jahre funktioniert hat.
Ich denke trotzdem, dass eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit gegeben ist, dass es weiterhin funktioniert:
- die Menschen werden auch in Zukunft konsumieren und krank sein (Essen, Trinken, Putzen, Heizen, Strom verbrauchen, usw.), und zwar egal, was gerade "trendy" ist. In den 60ern waren sicherlich andere Sachen "in" als heute und trotzdem haben die Konsumgüter-Unternehmen auch damals schon Geld verdient und die Aktionäre gut an den Gewinnen teilhaben lassen.
- Die globale Bevölkerung wächst und wächst und damit die Zahl potentieller neuer Kunden.
- Die Menschen werden immer älter und konsumieren daher auch länger
- Durch Globalisierung erreichen immer mehr Menschen Mittelschichten, was wiederum zu mehr Konsum führt.