
RE: Corona-Virus
| 05.05.2020, 22:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2020, 23:00 von boersenkater.)
Hab keine Ahnung was BT oder die Funktionsweise der Corona-App angeht.
Ich hatte es so verstanden bzw. mir so vorgestellt, das man mit aktiviertem BT herumläuft und die Corona-App andere
Geräte sucht die ebenfalls BT und die Corona-App draufhaben. Wird ein Gerät gefunden wird es irgendwie irgendwo
gespeichert. Auch wie lange man die Verbindung hatte - damit dann z.B. erkannt wird das einer im Bus saß.
Also z.B. ein paar sitzen im Bus, haben eine länger andauerende Verbindung, andere haben nur kurz eine Verbindung -
waren also außerhalb des Busses während dieser stand oder vorbeigefahren ist...
Stellt sich heraus das jemand infiziert ist oder war wird diese Info in der Datenbank vermerkt und alle die mit der
Corona-App auf diesem Gerät eine vielleicht ansteckende Verbindung/Kontakt hatten werden informiert.
Das das ohne GPS funktionieren oder gemacht werden soll finde ich als Laie eher sinnlos. Weil nur dann kann man doch
sagen wann und wo man der anderen Corona-App begegnet ist oder nicht?
Wie gesagt habe keine Ahnung von BT. Aber habs gerade mal getestet - BT-Lautsprecher im Büro mit dem Handy verbunden.
Es reicht schon wenn ich aus dem Zimmer rausgehe, durch den Flur laufe und aus der Wohnungstür laufe - Luftlinie ca. 5-6m -
dann sind 2 Wände zwischen BT-Lautsprecher und Handy, da kratzt dann schon der Ton, 1-2 Schritte weiter gibts Aussetzer
und nochmal einen Schritt weiter verliert er die Verbindung. Wenn ich in einem anderen Zimmer bin und die Verbindung aufbauen
will dann geht das nicht obwohl der BT-Lautsprecher in der Liste und eingeschaltet ist. Muss dann zuerst näher ran, die Verbindung
erfolgreich aufbauen und kann dann wieder ins andere Zimmer zurück. Aber mit einer Wand dazwischen kratzt es eben schon
nach 5-6 m...
Mein WLAN schafft theoretisch auch 300m. Aber ohne Repeater geht 2. Stockwerke drüber schon nix mehr. Habe das Gefühl das
BT da nochmal ein ganzes Stück weniger leistungsfähig ist was Verbindungsaufbau und - stärke angeht. Von daher würde ich davon
ausgehen das man sich beim vorbeigehen schon sehr nah sein muss und nicht viel dazwischen sein darf um eine Verbindung
in einer solchen Corona-App zu registrieren. Wenn man schnell aneinander vorbeigeht reicht die Zeit vielleicht nicht mal um
überhaupt einen Kontakt zu registrieren. Aber wie gesagt - habe null Ahnung wie so eine App auf Basis von BT funktioniert.
Aber Verbindungsqualität verschlechtert sich schon nach kurzer Entfernung sehr schnell und bricht dann auch ganz schnell ab.
Sehe ich auch bei den Kiddies mit ihren Bluetooth-Kopfhörern oder mobilen BT-Lautsprechern. Da ist schon nach wenigen Metern
Schluss und entweder kratzt es extrem, hat Aussetzer oder bricht komplett ab. Wenn eine Verbindung zuerst mal aufgebaut werden
soll darf man auch nicht zu weit weg sein damit das klappt...
Hab aber keine Ahnung ob das so überhaupt miteinander vergleichbar ist...
Ich hatte es so verstanden bzw. mir so vorgestellt, das man mit aktiviertem BT herumläuft und die Corona-App andere
Geräte sucht die ebenfalls BT und die Corona-App draufhaben. Wird ein Gerät gefunden wird es irgendwie irgendwo
gespeichert. Auch wie lange man die Verbindung hatte - damit dann z.B. erkannt wird das einer im Bus saß.
Also z.B. ein paar sitzen im Bus, haben eine länger andauerende Verbindung, andere haben nur kurz eine Verbindung -
waren also außerhalb des Busses während dieser stand oder vorbeigefahren ist...
Stellt sich heraus das jemand infiziert ist oder war wird diese Info in der Datenbank vermerkt und alle die mit der
Corona-App auf diesem Gerät eine vielleicht ansteckende Verbindung/Kontakt hatten werden informiert.
Das das ohne GPS funktionieren oder gemacht werden soll finde ich als Laie eher sinnlos. Weil nur dann kann man doch
sagen wann und wo man der anderen Corona-App begegnet ist oder nicht?
Wie gesagt habe keine Ahnung von BT. Aber habs gerade mal getestet - BT-Lautsprecher im Büro mit dem Handy verbunden.
Es reicht schon wenn ich aus dem Zimmer rausgehe, durch den Flur laufe und aus der Wohnungstür laufe - Luftlinie ca. 5-6m -
dann sind 2 Wände zwischen BT-Lautsprecher und Handy, da kratzt dann schon der Ton, 1-2 Schritte weiter gibts Aussetzer
und nochmal einen Schritt weiter verliert er die Verbindung. Wenn ich in einem anderen Zimmer bin und die Verbindung aufbauen
will dann geht das nicht obwohl der BT-Lautsprecher in der Liste und eingeschaltet ist. Muss dann zuerst näher ran, die Verbindung
erfolgreich aufbauen und kann dann wieder ins andere Zimmer zurück. Aber mit einer Wand dazwischen kratzt es eben schon
nach 5-6 m...
Mein WLAN schafft theoretisch auch 300m. Aber ohne Repeater geht 2. Stockwerke drüber schon nix mehr. Habe das Gefühl das
BT da nochmal ein ganzes Stück weniger leistungsfähig ist was Verbindungsaufbau und - stärke angeht. Von daher würde ich davon
ausgehen das man sich beim vorbeigehen schon sehr nah sein muss und nicht viel dazwischen sein darf um eine Verbindung
in einer solchen Corona-App zu registrieren. Wenn man schnell aneinander vorbeigeht reicht die Zeit vielleicht nicht mal um
überhaupt einen Kontakt zu registrieren. Aber wie gesagt - habe null Ahnung wie so eine App auf Basis von BT funktioniert.
Aber Verbindungsqualität verschlechtert sich schon nach kurzer Entfernung sehr schnell und bricht dann auch ganz schnell ab.
Sehe ich auch bei den Kiddies mit ihren Bluetooth-Kopfhörern oder mobilen BT-Lautsprechern. Da ist schon nach wenigen Metern
Schluss und entweder kratzt es extrem, hat Aussetzer oder bricht komplett ab. Wenn eine Verbindung zuerst mal aufgebaut werden
soll darf man auch nicht zu weit weg sein damit das klappt...
Hab aber keine Ahnung ob das so überhaupt miteinander vergleichbar ist...
__________________