
RE: Stops - sinnvoll oder nicht?
| 13.03.2019, 19:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.2019, 19:38 von SimpleSwing.)
Ich gebe dir mal ein praktisches Beispiel:
Extrem volatiler Pennystock bricht aus und triggert bei 1.50US$ dein Kaufsignal.
Du bist bereit 1500US$ zu riskieren und setzt einen Stop von 30 Cent. Du kaufst also 500 Aktien.
Ich sehe den gleichen Pennystock und bin auch bereit mit dem Signaltrigger bei 1.50 US$ 1500 US$ zu riskieren.
Allerdings will ich durch die Vola nicht rausfliegen und kaufe daher nur 100 Aktien.
Jetzt gebe ich dem ganzen Schauspiel Zeit und Luft, wenn die Aktie auf Null geht, verliere ich meine 1500 US$.
Dein Risiko besteht bei nem Trading-Halt und keiner erneuten Handelsaufnahme, da hilft auch kein Stop.
Mein Risiko besteht in einem 5x kleineren Gewinn, wenn wir zum selben Kurs im Gewinn aussteigen.
Extrem volatiler Pennystock bricht aus und triggert bei 1.50US$ dein Kaufsignal.
Du bist bereit 1500US$ zu riskieren und setzt einen Stop von 30 Cent. Du kaufst also 500 Aktien.
Ich sehe den gleichen Pennystock und bin auch bereit mit dem Signaltrigger bei 1.50 US$ 1500 US$ zu riskieren.
Allerdings will ich durch die Vola nicht rausfliegen und kaufe daher nur 100 Aktien.
Jetzt gebe ich dem ganzen Schauspiel Zeit und Luft, wenn die Aktie auf Null geht, verliere ich meine 1500 US$.
Dein Risiko besteht bei nem Trading-Halt und keiner erneuten Handelsaufnahme, da hilft auch kein Stop.
Mein Risiko besteht in einem 5x kleineren Gewinn, wenn wir zum selben Kurs im Gewinn aussteigen.
__________________
Zitat:“In trading you have to be defensive and aggressive at the same time. If you are not aggressive, you are not going to make money, and if you are not defensive, you are not going to keep money.” - Ray Dalio