
RE: Deutsche Post
| 23.01.2024, 20:23 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2024, 20:30 von J R.)
https://www.reuters.com/markets/deals/it...024-01-23/
Meldung von heute: der italienische Staat hält 29,3% an der Poste Italiane und will einen Anteil davon verkaufen.
Die Dt. Post ist offiziell nicht mehr staatlich, aber die KfW hält einen Anteil von 20,5%. Dieser Bestand wurde seit 2013 nicht mehr verändert. Es ist eine Behörde, die direkt dem Wirtschaftsministerium unter der Leitung von Habeck unterstellt ist. Es wurden in diesem Jahr bereits mehrere Förderprogramme der KfW gestoppt wegen der Haushaltslage.
Also könnte ich mir durchaus vorstellen, dass der KfW-Anteil verkauft wird. Im Jahr 2022 hat die KfW einen Konzerngewinn von 1,3 Milliarden ausgewiesen, die Dividende von Dt. Post war 0,4 Milliarden, die Einnahmen aus Zinsüberschüssen hingegen 2,4 Milliarden.
https://dip.bundestag.de/vorgang/einnahm...den/297190.
der Markt hat nicht reagiert, Kurs Dt. Post unverändert ...
Meldung von heute: der italienische Staat hält 29,3% an der Poste Italiane und will einen Anteil davon verkaufen.
Die Dt. Post ist offiziell nicht mehr staatlich, aber die KfW hält einen Anteil von 20,5%. Dieser Bestand wurde seit 2013 nicht mehr verändert. Es ist eine Behörde, die direkt dem Wirtschaftsministerium unter der Leitung von Habeck unterstellt ist. Es wurden in diesem Jahr bereits mehrere Förderprogramme der KfW gestoppt wegen der Haushaltslage.
Also könnte ich mir durchaus vorstellen, dass der KfW-Anteil verkauft wird. Im Jahr 2022 hat die KfW einen Konzerngewinn von 1,3 Milliarden ausgewiesen, die Dividende von Dt. Post war 0,4 Milliarden, die Einnahmen aus Zinsüberschüssen hingegen 2,4 Milliarden.
https://dip.bundestag.de/vorgang/einnahm...den/297190.
der Markt hat nicht reagiert, Kurs Dt. Post unverändert ...
__________________
whatever it takes