(30.05.2020, 18:11)cubanpete schrieb: [ -> ]Hmmm... ich erinnere mich mal gelesen zu haben dass es nur einen einzigen Grund für Inflation geben kann: die Geldmenge wächst mehr als die Produktivität.
Im Augenblick haben wir auf beiden Seiten extreme Situationen: die Geldmenge steigt wie noch nie zuvor und die Produktivität sinkt dank Lockdown.
Ja, die bekannte Gleichung:
M V = Y P
wobei M = Geldmenge, V = Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, Y = Gütermenge und P = Preisniveau darstellen.
Ich glaube aber dass diese Gleichung heutzutage falsch ist. Sie beschreibt ja bekanntlich die Realwirtschaft. In der Zwischenzeit hat sich die Finanzwirtschaft aber so aufgebläht dass sie deutlich größer ist als die Realwirtschaft. Laut Wikipedia im Jahre 2011 (
https://de.wikipedia.org/wiki/Realwirtschaft ) 3,5 zu 1. Die korrekte Gleichung müsste demnach lauten:
M V = Y P + X
wobei X den Anteil der Finanzwirtschaft darstellt. Wenn die Zentralbank die Geldmenge M erhöht muss das also nicht unbedingt in Inflation resultieren. Inflation dürfte aus anderen Faktoren entstehen, also Güter- oder Arbeitknappheit (Fachkräftemangel?).
Jeder Faktor kann in der Gleichung zur Inflation führen, z.B. wenn sich die (derzeit deutlich geringere) Geldumlaufgeschwindigkeit wieder normalisiert, die Frage ist ob die Notenbanken dann gegenhalten oder ob sie sich darüber freuen das sich die Staaten auf Kosten der Sparer entschulden.
Charles Schwab Market Perspective - June 11, 2020
" ... Much of the stock market’s recent rally can be attributed to the massive provisions of liquidity and income support from the Federal Reserve and Congress—providing relief measures equal to nearly 30% of the Congressional Budget Office’s 2020 estimated U.S. gross domestic product. Specifically on the monetary front, the Fed’s balance sheet has swelled to $7.2 trillion in an effort to ease financial system strains during the crisis.
The central bank’s large-scale asset purchases have stoked fears of impending inflation, but the risk appears low in the near term. As you can see in the chart below, while money supply has skyrocketed, the velocity of money has moved in the opposite direction. In order to produce inflation, money velocity typically increases as banks lend more; however, banks are currently accumulating assets on their balance sheets and thus keeping money out of circulation.
Money supply has increased, but money velocity has decreased
![[Bild: M2%2520Money%2520Supply%2520vs.%2520Velo...k=R8ugfrTT]](https://international.schwab.com/sites/g/files/eyrktu651/files/styles/embedded_385/public/M2%2520Money%2520Supply%2520vs.%2520Velocity_0.png?itok=R8ugfrTT)
https://international.schwab.com/content...erspective
(21.06.2020, 11:55)F.I.A.S.C.O. schrieb: [ -> ]"Eurozone geht auf negative Inflation zu" FAZ
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/i...19418.html
Soso. Die Energiekosten sind um 12% gesunken, trotzdem ist die Inflation noch bei 0.1%? Was passiert den wenn die wieder steigen?
Lächerlich.
Ich zahle mehr im Laden als vor der Krise. Aktien und Immobilien steigen wieder. Asset Inflation kommt vom Geldregen.
Die Krise ist in weiten Teilen der Welt noch nicht vorbei, die Ansteckungsraten sind so hoch wie nie zuvor.
Aber diese Krise hat einen bedeutenden Vorteil: sie hat ein Ablaufdatum. Krisen entstehen normalerweise in den Köpfen der Leute und diejenigen die das überlebt haben, also 7'792'400'000 Menschen, werden nachher erst mal feiern. Und Geld ausgeben.
Wir hatten seit der Finanzkrise Inflation. Allerdings Asset Inflation. Aktien und Immobilien vor allem. Jetzt kommt auch noch der Rest dran weil das Geld diesmal wirklich vom Himmel regnet. Wenigstens in den Industrieländern.
(21.06.2020, 12:33)cubanpete schrieb: [ -> ]Wir hatten seit der Finanzkrise Inflation. Allerdings Asset Inflation. Aktien und Immobilien vor allem. Jetzt kommt auch noch der Rest dran weil das Geld diesmal wirklich vom Himmel regnet. Wenigstens in den Industrieländern.
Schade das es bei mir immer nicht ankommt

(21.06.2020, 19:11)jf2 schrieb: [ -> ]Schade das es bei mir immer nicht ankommt 
Du musst die richtige Hand anheben.
(OK, das tönt schlecht sehe ich gerade. Nicht so gemeint.)
(21.06.2020, 12:33)cubanpete schrieb: [ -> ]Ich zahle mehr im Laden als vor der Krise.
Fleischsalat beim Penny von 0,99 Euro auf 1,19 Euro angehoben, macht mal auf die schnelle ein Plus von 20,2%. Wird nicht der einzige Artikel sein...
Bei Lidl ist die gesenkte UmSt jetzt weitgehend eingepreist.
Dafür wurde meine MasterCard kontaktlos abgelehnt. Dachte, so schnell haben die den Draht zu Wirecard gekappt.
Nach einstecken in den Slot klappte es dann doch noch.
