(14.04.2021, 11:16)rienneva schrieb: Na ja, 12 mal weiss ich nicht.
Klar ist dass es Verschleißteile in jedem Auto gibt, ob Verbrenner oder Elektro.
Und das ganze Fahrzeug ist auf vielleicht 250Tkm ausgelegt. Wir haben zB unseren Mazda 6 abgegeben als er 200Tkm und knapp 20 Jahre alt war, wegen Rost. In Afrika oder im Osten würde der noch viel länger laufen. In Afrika werden auch alle unseren Verbrenner noch lange laufen, wenn wir hier "nur noch" E-Karren fahren. Das machen die dann ohne Kat (der wird wegen der Rohstoffe vorher ausgebaut) bis es kein Öl mehr gibt. Da freut sich die Umwelt![]()
Beim Fahrwerk dürften sich Verbrenner und Elektro nichts schenken, irgendwann kommen, Gelenke, Stoßdämpfer usw. (E-Kassen sind schwerer. Verbrauchen also mehr Ressourcen zur Herstellung des Fahrwerks)
Beim Motor hat der Elwagen einen Wartungsvorteil, deutlich weniger Wartung. Aber auch der Elektromotor altert, und hat Lager die verschleissen.
Der Akku ist ganz klar ein wunder Punkt des EBVs, wie man an dem obigen Artikel über den Leaf sieht. Tesla ist ganz klar besser (aber auch die altern), über die anderen weiss ich es nicht. Wenn der Akku hin ist, ist auch das Auto hin, da wirtschaftlicher Totalschaden. N Austauschmotor kosten nen Appel und n Ei.
Über die Elektronik hat noch niemand gesprochen. Wer ersetzt die ganzen Custom Chips wenn das neue Modell schon da ist? Tesla musste ja jetzt schon Ersatz leisten wegen Fehler.
Software und Connectivity...ein weiteres Thema. Fährt ein Tesla oder BMW ohne SIM Karte?
Es scheint mir dass es momentan ein viel größeres ökonomisches Risiko ist ein E-Auto mit Batterie zu kaufen als einen Verbrenner. Fahri, ist deiner geleast oder gekauft?
Mein Nachbar bekommt demnächst einen ID.4 als Firmenwagen - der ist sicher geleast, da ist das Risiko überschaubar. So schaut es aus.
__________________
Wer mag "Meldeportale"?