(13.04.2021, 12:22)fahri schrieb: Mann kann das relativ einfach zusammen fassen - du stellst schlicht und ergreifend die falschen Fragen in dem Kontext meiner Meinung nach ! Na DAS kenne ich von den KVTD: Wenn man keine Antwort hat/haben will, dann war eben die Frage falsch. Die haben es wohl von Pipi Langstrumpf abgeschaut.
1 +2) Woher weißt du denn schon heute welche Rohstoffe wir ggf. in 10 Jahren wirklich noch brauchen und in welcher Anzahl die dann zur Verfügung stehen ? Na dann lass uns doch einfach 10 Jahre die Verbrenner weiter fahren und in der Zeit synthetische Kraftstoffe entwickeln. Hätten wir immer drauf gewartet bis etwas "perfekt" für Umwelt und Markt ist, würden wir doch heute noch mit Pferdekutschen durch Düsseldorf fahren, oder ? Pferdekutschen waren immer schon überbewertet: "Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sollen sich auf dem Stadtgebiet von New York City permanent mehr als 150.000 Pferde aufgehalten haben. Diese 150.000 Pferde sollen pro Tag über 3.000.000 Pfund feste Ausscheidungen abgeworfen haben und dazu noch 40.000 Gallonen flüssiger Stoffwechselprodukte. Man kann davon ausgehen, dass die davon ausgehenden Gerüche nicht nur in der Nase gekitzelt, sondern auch der Zunge gebritzelt haben. Denn wenn es draußen länger nicht geregnet hatte, sind die Pferdeäpfel getrocknet und haben herrlich auf den Straßen herumgestaubt. Na denn Mahlzeit" !So funktioniert die Menschheit einfach. Du kannst dich da nicht wirklich gegen stellen und ich finde es gut, das es so ist.
Fortschritt und Forschung bedeutet nun mal, das wir zwischendurch auch erstmal Rückschritte in Kauf nehmen müssen. (Wer ist "wir" ? Die KVTD bestimmt nicht) Aber da draus kann eben auch was entstehen und wenn sich irgendwann Wasserstoff oder von mir aus auch Pferdepisse als Treibstoff durchsetzt - so what - dann ist das eben so. Jepp! Aber wir haben versucht eine Technologie nach vorne zu bringen, die langfristig der Menschheit helfen könnte, von fossilen Brennstoffen los zu kommen(Langfristig gehen die doch eh aus. Ginge es um die Umwelt, so würde ÖPNV und Bahn gefördert und keine 2,3 t Elektro-SUV mit 500 PS und 1000 NM, die dann 100 kg Nutzlast befördern. Was die an Reifenabrieb (also Feinstaub rauswichsen!)
Nebenbei bemerkt, wenn ein Impfstoffentwickler nach den ersten beiden "Fehlversuchen" die Forschung aufgegeben hätte, weil noch mehr gestorben sind als an der Krankheit, vor der geschützt werden sollte, gäbe es wohl heute auch keinen einzigen Impfstoff gegen Corona.
Ich werde dich nicht überzeugen können, muss ich auch gar nicht, wie bereits gesagt man darf da ruhig kritisch sein, (Hallo?? Ich bin da weder kritisch, noch dafür/dagegen. Ich bekomme halt nur keine Antworten auf die wie ich finde einfachen Fragen ( auf die "Richtigen" oder richtig schweren komme ich ja eh nicht ;-) ) . Fragen wie: Woher kommt der Strom? Wie kommt er nach Düsseldorf? Wie kommt er in mein Auto? Ist es gewollt, dass die "Armen" weiter ihren Verbrenner fahren und die Eigenheimbesitzer mit ihren geförderten PV-Anlagen ihre geförderten E-Karren günstig "tanken"? Du siehst mein "Problem"? Es gibt mir niemand Antworten. Da werden dann 1001 Nebelkerzen gezündet, aber keine Antworten gegeben. Heißt doch für mich: Solange ich so ne Karre nicht tanken kann, ist sie wert- und nutzlos für mich. Auch wenn ich wohl nicht als "armer" durchgehe : Finde es ungerecht, dass die "Armen" den "Bonzen" Auto und Sprit fördern. Aber: So läuft es, wenn die Grünen sich austoben.) aber ich denke der eingeschlagene Weg ist der richtige, insbesondere eben im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, da ist ja nun mal klar das die a) begrenzt sind und b) der Umwelt nicht grade förderlich sind. Überspitzt formuliert -> "es kann nur besser werden" !
3) Ist das ein Versuch dir den AFA Titel zurück zu holen![]()
Warum vergleichst du die heutigen Ein- und Auspendler mit hauptsächlich Verbrennermotoren denn sonst mit den Ladesäulen ? Weil morgen ne Fee kommt, mit dem Finger schnippt und es sind plötzlich alles nur noch E-Autos und wir haben keine Ladesäulen ? Nein. Wie sollen die denn Umsteigen? Wo laden die ihre Karre? Sollen die sich untereinander abstimmen, wer da wann n neues Auto als Stromer kauft oder wie stellst dir das vor? Keine Sorge, wenn das passiert, dann schnippt die nochmal und wir haben auch genug Ladesäulen Genug Parkplätze haben die KVTD noch nie geschafft
![]()
Komm - ich war doch sachlich. 150 Ladestationen in ner Stadt mit 650K Einwohnern! Wir haben mehr Politiker als Ladestationen. Wollte Honeckers Rache nicht schon letztes Jahr ne Mio E-Autos in D haben? Der Staat kann da in Vorleistung gehen und die Dinger bereitstellen.
Wenn ich jetzt von Äpfel und Birnen sprechen würde, trifft es das ja nicht mal annähernd....der Vergleich ist eher so wie einen Bindfaden mit der Reißfestigkeit von einem Stahlträger zu vergleichen !
Das ganze wird wachsen und genauso wenig wie morgen 300.000 E-Autos täglich nach Düsseldorf pendeln gibt es morgen 200.000 Ladesäulen in Düsseldorf. Das ist doch wirklich alles klar und bekannt. Zu welchem Ergebnis soll eine solche Argumentation denn führen ? Wozu führen denn 150 Ladestationen? Gebaut in welcher Zeit? "Die Zahl der Ladesäulen für E-Autos in Düsseldorf wächst – allerdings sind andere Städte deutlich weiter. Die Stadtwerke betreiben rund 220 Ladepunkte mit einer Leistung von 22 Kilowatt an 93 Standorten für Autos. Hinzu kommen rund 90 Ladepunkte anderer Betreiber. Dazu gehören Firmen wie ChargeNow, DB Energy, Innogy oder Tesla. Dies geht aus der Antwort auf eine Anfrage von CDU-Ratsherr Andreas Hartnigk für den Verkehrsausschuss hervor.Derzeit verfügen lediglich 1,8 Prozent der privaten Autos in Düsseldorf über ein alternatives Antriebskonzept. Neben dem Preis und der noch zu geringen Reichweite von E-Autos schreckt viele Kunden die geringe Zahl von Ladestellen ab. Der Stadtrat hatte im März 2018 ein „Handlungskonzept Elektromobilität“ beschlossen, das auch den Ausbau der Lade-Infrastruktur vorsieht. Hartnigk wollte nun den Zwischenstand erfahren."
Ich hab ja nix dagegen, wenn man gegen etwas ist, aber muß man nicht auch mal Dingen eine Chance geben, sich zu entwickeln ? Vielleicht ist das ja auch ein Teil der Begründung warum wir im weltweiten Vergleich so wenig innovativ sind aktuell. Es wird ja alles nieder geredet, alles im Keim erstickt, da kann sich doch nix entwickelnDas Glas ist immer halbleer, nie halbvoll. Wir sind ein Volk von Nörglern geworden, das kann man insgesamt auch während dieser Coronakrise sehr gut beobachten finde ich. Stimmt! Du "Nörgelst" mit Mitforisten, die dir darlegen, dass so ne E-Karre für ihn nichts taugt. Du redest ihn nieder, ohne auf seine mehrfach vorgetragenen Fragen einzugehen. Ach so - du meintest alle anderen und nicht dich? Sorry :-)
Ich kann mich noch dran erinnern, wie wir vor Jahren ähnliche Diskussion für LWP und EWP geführt haben zum heizen von Häusern, heute ist klar, das die mittlerweile so effektiv sind in Verbindung mit der heutigen Bauausführung, das du nur noch 10-20 % des ursprünglichen Primärenergiebedarfs im Vergleich zu fossilen Brennstoffen benötigst.
__________________
Wer mag "Meldeportale"?