Zitat:Neue Kaufanreize und Steuervorteile – Union und SPD beschließen Förderung für E-Autos
Union und SPD haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität geschnürt. Im Zentrum des 8-Punkte-Plans stehen neue Kaufanreize, steuerliche Entlastungen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Damit zielt die Koalition auf eine langfristige Stärkung der Automobilindustrie, die als Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft gilt. Damit will die Koalition sowohl Innovationen fördern, als auch die Klimaziele effizienter erreichen. Die Koalition bekennt sich zur Technologieoffenheit und lehnt gesetzliche Quoten ausdrücklich ab.
Ein zentrales Element betrifft die steuerliche Förderung von Dienstwagen. Künftig profitieren Elektrofahrzeuge mit einem Bruttopreis von bis zu 100.000 Euro von der steuerlichen Begünstigung. Diese Maßnahme soll insbesondere den Absatz im Unternehmensbereich stärken. Parallel dazu folgt eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge, um Investitionen schneller absetzbar zu machen.
Auch private Haushalte sollen profitieren. Die Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge soll deshalb bis 2035 verlängert werden. Besonders Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen erhalten durch ein neues Förderprogramm zielgerichtete Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Mobilität. Die Mittel dafür stammen aus dem EU-Klimasozialfonds.
Der Plan berücksichtigt sowohl Plug-In-Hybride (PHEVs), als auch Fahrzeuge mit Range Extender (EREV). Diese Antriebskonzepte sollen auf europäischer Ebene reguliert und gezielt gefördert werden. Damit verfolgt die Koalition eine technologieoffene Strategie, die verschiedene Lösungen gleichzeitig stärkt.
Besondere Bedeutung erhält der flächendeckende Ausbau des Ladenetzes. Ein nutzerfreundliches Schnellladenetz für Pkw und Lkw soll entstehen, mit stabiler Finanzierung und Fokus auf Bedarfsgerechtigkeit.
...
Auch das autonome Fahren rückt in den Vordergrund. Die nötigen rechtlichen und technischen Voraussetzungen sollen geschaffen werden, damit der Regelbetrieb starten kann. Damit entstehen neue Potenziale für Verkehrssicherheit und Effizienz im Personen- wie im Güterverkehr.
Darüber hinaus plant die Koalition Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung. Von der Rohstoffgewinnung über Recycling bis hin zum Maschinen- und Anlagenbau soll der Standort Deutschland gestärkt und unabhängiger von globalen Lieferketten werden.
Mehr: https://blackout-news.de/aktuelles/neue-...r-e-autos/