
RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 12.08.2024, 05:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.2024, 06:06 von J R.)
aktuelle Ausgabe Economist wieder mal über Germany
habe mal die selbsterklärende Grafik aus dem Artikel um die letzten Parlamentswahlen der jeweiligen G7-Staaten ergänzt (farbige Rechtecke). Auffällig ist das gute Abschneiden der Kanadier, die profitieren natürlich vom Anstieg des grossen Nachbarn. Kein Wunder, dass börsenkater im aktuellen Thread "Stockpicking - die Suche nach potenziellen Kauf-Kandidaten" einige kanadische Werte aufgenommen hat.
ist es zu oberflächlich die aktuelle Regierung des Landes für das GDP-Wachstum verantwortlich zu machen? mag sein, aber offenbar haben einige Länder in den letzten fünf Jahren besser regiert als Schland.
im Frühjahr gab es noch die Hoffnung auf gesteigerte Konsumausgaben der Bevölkerung durch zuvor erzielte gute Tarifabschlüsse. In Verbindung mit sinkenden Leitzinsen würde das die Konjunktur antreiben. Aber stattdessen wurde die Sparleistung gesteigert, Kaufzurückhaltung ist in vielen Bereich spürbar: Gastronomie, Autohandel, Immobilien. Jetzt ein Auto kaufen und dann Zulassungsverbote von der Regierung? Immobilienkauf mit zwangsweiser Modernisierung und Vorschriften bei der Gestaltung? besser nicht, da sind Wertverluste vorprogrammiert.
Zitat:Can anything rouse Germany from its economic slumber?via Archive: https://archive.ph/bo06L
Politicians are more interested in trivial budget rows than finding sources of growth
habe mal die selbsterklärende Grafik aus dem Artikel um die letzten Parlamentswahlen der jeweiligen G7-Staaten ergänzt (farbige Rechtecke). Auffällig ist das gute Abschneiden der Kanadier, die profitieren natürlich vom Anstieg des grossen Nachbarn. Kein Wunder, dass börsenkater im aktuellen Thread "Stockpicking - die Suche nach potenziellen Kauf-Kandidaten" einige kanadische Werte aufgenommen hat.
ist es zu oberflächlich die aktuelle Regierung des Landes für das GDP-Wachstum verantwortlich zu machen? mag sein, aber offenbar haben einige Länder in den letzten fünf Jahren besser regiert als Schland.
im Frühjahr gab es noch die Hoffnung auf gesteigerte Konsumausgaben der Bevölkerung durch zuvor erzielte gute Tarifabschlüsse. In Verbindung mit sinkenden Leitzinsen würde das die Konjunktur antreiben. Aber stattdessen wurde die Sparleistung gesteigert, Kaufzurückhaltung ist in vielen Bereich spürbar: Gastronomie, Autohandel, Immobilien. Jetzt ein Auto kaufen und dann Zulassungsverbote von der Regierung? Immobilienkauf mit zwangsweiser Modernisierung und Vorschriften bei der Gestaltung? besser nicht, da sind Wertverluste vorprogrammiert.
__________________
whatever it takes