Zitat:Deutschlandkarte mit Anzahl der Ladestationen pro Bundesland
![]()
Neuzulassungen von Hybrid- und Elektroautos nach Bundesland, Januar bis Juli 2023
![]()
Deutschlandkarte mit Anzahl der E-Auto-Zulassungen pro Kopf
![]()
Verhältnis von E-Auto-Zulassungen zu Ladestationen pro Kopf pro Bundesland
![]()
https://www.allianzdirect.de/kfz-versich...obilitaet/
Zitat:Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für Elektroautos kommt voran
Zahl der Ladestationen wächst schneller als die der E-Autos
20. November 2023
Zitat:Wie viele E-Autos teilen sich in Deutschland einen Ladepunkt?
Der Mangel an öffentlichen Ladestationen (eine Station kann mehrere Ladepunkte haben) scheint über die Zeit relativ stabil zu bleiben: 2022 waren es noch 22 E-Pkw pro Ladepunkt, am 1. Mai 2021 wurden 17 Stromer gezählt.
Der sogenannte T-Wert variiert allerdings in den Zulassungsbezirken dieser Republik massiv, wie die genaue Auflistung zeigt. Ganz vorn liegt Ingolstadt mit einem T-Wert von 4,2 (6452 Elektroautos auf 1527 Ladepunkte). Darauf folgt der letztmalige Sieger, die Stadt Emden mit einem T-Wert von 5,3 (1034 E-Autos auf 195 Ladepunkte). Das Schlusslicht ist Mülheim an der Ruhr, wo 4071 Elektroautos um 50 Ladepunkte rangeln – ein T-Wert von 81,4.
Zitat:Jede zweite Gemeinde komplett ohne Ladepunkt
Ausbautempo müsste sich laut VDA verdreifachen
In Großstädten wird seltener zu Hause geladen
Zitat:Fünf Auto-Standorte haben die meisten Ladepunkte
Ebenfalls vom VDA errechnet wurde der A-Wert. Er setzt die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte ins Verhältnis zu sämtlichen im Landkreis oder in der Stadt zugelassenen Autos, unabhängig von deren Antriebsart. Hier haben mit Ingolstadt (Bayern; Audi), Regensburg (Bayern; BMW), Emden (Niedersachsen; VW), Wolfsburg (Niedersachsen; VW) und Groß-Gerau (Hessen; Opel) gleich fünf Standorte großer Autobauer die Nase vorn.
Zitat:Studie: Ladeinfrastruktur in Ballungsgebieten fördern
Der Hauptgrund für die Misere bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur: Ladesäulen oder sogar ganze Ladeparks lassen sich oft (noch) nicht wirtschaftlich betreiben. Daher zögern viele sogenannte Charpe Point Operators (CPO), also die Ladesäulenbetreiber, noch mit dem Ausbau.
Eine Lösung dieser Gesamtproblematik hat 2022 eine Studie der staatlichen KfW-Förderbank aufgezeigt (zum PDF). Demnach müsste statt eines gleichmäßigen, flächendeckenden Ausbaus vor allem die Ladeinfrastruktur in Ballungsgebieten gefördert werden.
https://www.autobild.de/artikel/ausbau-d...30173.html
__________________