
RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 12.01.2024, 10:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2024, 10:59 von boersenkater.)(12.01.2024, 02:57)Vahana schrieb: Vor und während Corona haben eigentlich alle Länder Einbrüche gehabt, aber die Erholung die bei den anderen eingesetzt hatte blieb bei uns aus.
Deutschland hat eine sehr viel exportorientiertere Wirtschaft und steht durch die mittlerweile
sehr starken chinesischen Mitbewerber viel mehr unter Druck als unsere europäischen Nachbarn.
Kann mich auch noch gut daran erinnern, als Deutschland riesige Handelsbilanzüberschüsse hatte,
und sich nicht nur unsere europäischen Nachbarn darüber beschwert haben - vor allem auch über
die wettbewerbsverzerrenden niedrigen Löhne die wir hatten.
Wir haben aktuell weltweit schwierige Zeiten - aber es werden auch wieder bessere kommen.
Ich habe keinen Zweifel daran, daß Deutschland auch wieder der starke Mann Europas werden
wird - trotz aller Unkenrufe des Niedergangs.
Zitat:Exportnation Deutschland
Kritik am deutschen Exportmodell
13.08.2019
Deutschland ist eine weltweit führende Exportnation. Jeder dritte deutsche Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt mit dem globalen Handel zusammen, in der Industrie ist es sogar jeder zweite. Doch die Stärke der Exportwirtschaft verursacht auch Probleme.
https://www.planet-wissen.de/gesellschaf...l-100.html
Zitat:Studie: Höhere Löhne, weniger Exportüberschuss
EU und USA kritisieren den deutschen Exportüberschuss. Eine Begrenzung wäre laut einer Studie ganz einfach. Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Vorwürfe entkräften.
20. April 2017
https://www.zeit.de/wirtschaft/2017-04/s...estitionen
Zitat:Kritik an deutscher Wirtschaftsbilanz:
Warum ein hoher Exportüberschuss zum Problem werden kann
Aus dem Ausland kommt Kritik, weil die Bundesrepublik viel mehr Waren aus- als einführt. Und tatsächlich wird der krasse Überschuss zum Problem - eine Lösung könnten mehr Investitionen sein.
Von Carla Neuhaus
21.04.2017
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/w...25697.html
Zitat:Zeitgespräch
96. Jahrgang, 2016 · Heft 11 · S. 787–805 · JEL: F10, F32, F40
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss – Fluch oder Segen? –
Von Michael Grömling, Jürgen Matthes, Heiko Peters, Philipp Harms, Gustav A. Horn, Fabian Lindner
Deutschlands Leistungsbilanzüberschuss steht international in der Kritik. Er übersteigt deutlich die Zielvorgaben im Rahmen des Makroökonomischen Überwachungsverfahrens der Europäischen Union. Welche Ursachen die auseinanderlaufende Entwicklung der Exporte und Importe hat, wird allerdings sehr unterschiedlich interpretiert. Die einen sehen hier die Fortentwicklung von Basiseffekten einzelner außergewöhnlicher Jahre, andere vermuten eine zu geringe Binnennachfrage und eine aus verschiedenen Gründen deutliche Steigerung der Sparquote. In Zukunft dürfte allerdings die demografische Entwicklung in Deutschland die Leistungsbilanzüberschüsse schrumpfen lassen.
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/...segen.html
Zitat:Weltwirtschaft: Was gegen Ungleichgewichte hilft
Ausgabe 08/2017
Die deutschen Exportüberschüsse haben ein gefährliches Ausmaß erreicht. Das Gegenmittel: Höhere Löhne und eine expansive Finanzpolitik.
Mit einer Kombination aus stärker steigenden Löhnen und höheren öffentlichen Ausgaben ließe sich die Binnenwirtschaft stärken, die Abhängigkeit von Exporten verringern und der hohe Leistungsbilanzüberschuss abbauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des IMK.
Seit Jahren exportiert die deutsche Wirtschaft deutlich mehr Waren und Dienstleistungen als sie importiert, so entstehen hohe Überschüsse in der Leistungsbilanz. Im vergangenen Jahr betrug der Überschuss 8,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – so viel wie noch nie und mehr als in allen anderen großen Industriestaaten. Zwar ist die weltweit große Nachfrage nach „Made in Germany“ erfreulich. Experten sind jedoch zunehmend besorgt: Erstens entstehen Überschüsse nur dann, wenn andere Länder Defizite eingehen – dies funktioniert nicht auf Dauer, wie sich in der Eurokrise gezeigt hat. Zweitens gefährdet die einseitige Ausrichtung auch die eigene Stabilität. Sollten sich die Exporte abschwächen, droht ein drastischer Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ein Problem, das schnell aktuell werden könnte – immerhin könnte einer der wichtigsten Handelspartner künftig weniger in Deutschland einkaufen oder sogar Strafzölle auf deutsche Produkte erheben: „Die von US-Präsident Donald Trump angestrebte Verschärfung der Handelspolitik ist explizit darauf ausgerichtet, das Handelsdefizit der USA auch gegenüber Deutschland zu verringern“, heißt es in der Analyse.....................
https://www.boeckler.de/de/boeckler-impu...t-3671.htm
Zitat:Analysen
94. Jahrgang, 2014 · Heft 7 · S. 500–507 · JEL: F10, F41, F49
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik –
Von Christoph S. Weber, Katrin Wölfel
Die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse stehen international in der Kritik. Welche Entwicklungen liegen diesen Überschüssen im Einzelnen zugrunde? Die Autoren untersuchen vor allem vier Fragen: Ist die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch den Euro gestiegen? Sind die Lohnstückkosten gesunken? Ist die Binnennachfrage ausreichend gewesen? Sind die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse nachhaltig? Die Autoren belegen, dass diese Fragen zu verneinen sind. Langfristig sei aufgrund des demografischen Wandels ohnehin damit zu rechnen, dass sich die deutschen Überschüsse abbauen werden.
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/...ritik.html
Zitat:Europa und Exportnation Deutschland
Kritische Blicke auf den „wirtschaftlichen Hegemon“
Im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten kam Deutschland 2008 gut durch die Finanzkrise. Auch in der Coronakrise wird der Bundesrepublik wohl eine Schlüsselrolle zukommen. Deutschlands Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik sorgt in Europa für alte und neue Konflikte.
Von Caspar Dohmen | 26.06.2020
https://www.deutschlandfunk.de/europa-un...f-100.html
Zitat:Warum die Überschüsse in Deutschland allen schaden
6. Januar 2018, von Théo Boucart, übersetzt von Annemarie Hertner
Mit den Bundestagswahlen kommt ein sensibles Thema zum Vorschein, das sowohl Deutschland als auch seine Handelspartner betrifft: Deutschlands Leistungsbilanz. Diese ist seit 2003 - trotz der Kreditknappheit während der Finanzkrise - im Überschuss und hat im Jahr 2016 einen neuen Rekord erreicht. Durch diese wirtschaftliche Entwicklung des „Standorts Deutschland“, verschärfen die fehlenden Investitionen in Deutschland die Ungleichgewichte im In- und Ausland.
„The German problem. Why its surplus is damaging the world economy.” (Das deutsche Problem. Wie der Überschuss Deutschland der Weltwirtschaft schadet). Das war der Titel der Juli-Ausgabe von „The Economist“. Der „Liberalismus-Bibel“ zufolge, verursacht die überschüssige Leistungsbilanz Deutschlands (2016 ungefähr 300 Milliarden Euro, als 8% seines BIP) tiefreichende weltweite Ungleichgewichte, und das in dieser heiklen Phase für den Freihandel. Die Konsequenzen dieser Überschüsse treffen sowohl Deutschland, Europa als auch die ganze Welt.
https://www.treffpunkteuropa.de/warum-di...en?lang=fr
__________________