(18.12.2023, 21:04)saphir schrieb: Ich kenne keinen der das nicht sofort riecht und hört.
Und der Strom kommt aus der Steckdose, was sehr praktisch ist.
Nach 12-14 Jahren sind die Batterien abgeschrieben und der Restwert von so einem Teil entspricht wenn überhaupt den 2nd-Hand Unfallteilen.
Das Geld dafür muss auch irgendwo erwirtschaftet werden und sorgt für einen Schaden.
Dann entladen sich die Kisten auch völlig selbstständig. Verpuffte Energie millionenfach im Land. Aber danke für die Kohlekraftwerke.
Kleiner Unfallschaden? Wird direkt vom Gutachter in die Presse geschickt, weil niemand absehen kann ob die Batterie demnächst abfackelt.
Nachhaltigkeit sieht anders aus. Das sind Wegwerfartikel.
Das einzig tolle an E-Fahrzeugen ist das Marketing. Mit dem Ablassbriefhandel hat es auch über Jahrhunderte gut funktioniert.
(18.12.2023, 21:05)vrider73 schrieb: war auch 22 Jahre im Fiat-Autohaus. Kunden die die Optik des Multipla ertragen konnten waren sehr zufriedene Kunden. Die Kisten waren zwar übelst hässlich aber saupraktisch.
Wenn die Kunden einmal die Hürde für die optische Anspruchslosigkeit hinter sich gelassen haben, kann die nichts mehr schocken.
Die sind wahrscheinlich insgeheim froh über jeden Motorschaden.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell