(19.08.2023, 14:55)Skeptiker schrieb: Was sagt ihr? Gierflation?
Der entscheidende Punkt ist für mich der psychologische. Rieck nennt es in seinem Beitrag "soziale Beziehung", also ob der Käufer die Preiserhöhung für gerechtfertigt hält und bereit ist ihn zu bezahlen. Da wurde mit der Energiepreisinflation vor rund einem Jahr ein Damm gebrochen, der über ein Jahrzehnt lang gehalten hat. Dieser Dammbruch konnte die Verkäufer endlich dazu ermutigen, an der Preisschraube zu drehen, ohne daß es kundenseitig zu Boykottmaßnahmen kommt. Das war in den Jahren zuvor ja völlig unmöglich, obwohl wirtschaftlich gesehen auch schon theoretisch machbar. Aber wehe, ein Verkäufer hätte da mal in Zeiten von Nullzins und Nullinflation einfach so den Preis raufgesetzt - "Waaas??? Wieso das denn???" - ein Riesenaufschrei.
Jetzt schreit keiner mehr auf. Und die Verkäufer geben sich auch schon gar keine Mühe mehr, ihre Preiserhöhung zu begründen. Teilweise liest man als "Begründung" für die Preiserhöhung: "wegen der Inflation" - ah ja, wegen der Inflation macht man jetzt Inflation, alles klar.
