(09.03.2023, 11:40)jf2 schrieb: Das ist ne lange Geschichte, ich mag die jetzt nicht vollständig ausführen. Also Eisenbahngleise sind in Blöcke eingeteilt. Das sind Abschnitte bis mehrere Kilometer Länge wo am Anfang und Ende ein Signal für den Zug steht (auch Blocksignal genannt). In so einem Block ist nur ein Zug möglich, erst wenn der Zug den Block verlassen hat darf der nächste Zug reinfahren. Nun braucht ein Zug für einen solchen Block eine gewisse Zeit (ergibt sich aus Blocklänge/Zuggeschwindigkeit) und dazu kommen noch Reservezeiten z.B. um den Zug vor einem roten Signal bremsen zu können. Die Gesamtzeit bestimmt über die Anzahl der Züge/Stunde. Dazu kommt die Problematik der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Züge die ja nicht nur zw. Personenzug und ICE sondern auch zwischen Personenzug und Güterzug auftritt. Vor allem auf 2-gleisigen Strecken ist das mit dem Überholen relativ schwierig.
Ich empfehle hierzu das Computerspiel "Railroad Tycoon" aus den 90er Jahren, da kann man einen solchen Blockbetrieb auf spielerische Weise erlernen ganz ohne Eisenbahner-Ausbildung. So habe ich es zumindest vor 30 Jahren gemacht.
