Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wirtschaftsnachrichten Südamerika
WKN:
#1
Notiz 

Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Bovespa auf Rekordhoch - Brasiliens "Tropen-Trump" feuert die Börse an

Während Umweltschützer und Menschenrechtler den neuen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro heftig kritisieren, sehen ihn Anleger als Hoffnungsträger. Die Finanzmärkte reagierten mit einem Kursfeuerwerk auf den Amtsantritt des Rechtspopulisten.

An der Börse in Sao Paolo herrschte am Mittwoch Samba-Stimmung. Der brasilianische Leitindex, der Bovespa, kletterte um 3,6 Prozent auf ein neues Rekordhoch. Erstmals in seiner Geschichte schloss das Börsenbarometer über der Marke von 90.000 Punkten.

Waffen-Aktie schießt nach oben

Vor allem die Aktien des größten brasilianischen Versorgers Centrais Eletricas Brasileiras legten um 14,5 Prozent zu, nachdem Energieminister Bento Albuquerque die Teilprivatisierung des Konzerns angekündigt hatte. Den größten Sprung machten die Aktien des Waffenherstellers Forjas Taurus. Die Papiere legten fast 50 Prozent zu. Denn Präsident Bolsonaro will das Recht auf das Tragen von Waffen liberalisieren.

Auch der brasilianische Real legte zum Amtsantritt des neuen Staatschefs kräftig zu. Er wertete gegenüber dem US-Dollar um über zwei Prozent auf. In den letzten zwölf Monaten hat der Real gut 16 Prozent zum Dollar verloren.

...

https://boerse.ard.de/anlagestrategie/re...an100.html
#2
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Wirtschaftskrise in Argentinien - Topfschlagen gegen explodierende Preise

Eine Inflation von 47 Prozent, Rezession und Bürger in Krawallstimmung: Argentinien steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise - mal wieder. Was läuft falsch in diesem Land, das einst zu den reichsten Nationen der Erde zählte?

...

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziale...48795.html

__________________
#3
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Ölnation in der Staatskrise - Diese Konzerne haben in Venezuela etwas zu verlieren

Der Kampf um Venezuela zwischen sozialistischer Regierung und vom Westen unterstützter Opposition spitzt sich zu. Für einige globale Konzerne stehen Milliardeninvestitionen auf dem Spiel. Die Übersicht -> http://www.spiegel.de/fotostrecke/venezu...66542.html

__________________
#4
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Hmmm...

Ich kann den Spiegel nicht lesen, der hat was gegen Ad-Blocker, aber:

Die Milliarden sind für die grossen US Firmen schon verloren, nicht nur die Oel Firmen. Jetzt sehen sie eine Chance dieses Geld vielleicht zurück zu bekommen und vor allem die enteigneten Firmen wieder selbst in die Hand zu nehmen. Vielleicht können sich die Venezolaner dann bald wieder ihren Hintern mit Papier abwischen...
#5
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Spekulation auf Regimewechsel - Investoren reißen sich um Venezuelas Schulden

...

Während sich die Krise in Venezuela zuspitzt, hat an den Finanzmärkten ein Run auf die Schuldpapiere des südamerikanischen Ölstaates eingesetzt. Dabei leistet Venezuela bereits seit 2017 keine Zinszahlungen mehr für seine Staatsanleihen. Mit dem umstrittenen Präsidenten Nicolás Maduro an der Macht, war die Erwartung der Investoren auf die Rückzahlung auch nur eines Teils der Schulden etwa im Zuge einer Umschuldung gering.

...

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Investore...33720.html

__________________
#6
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Shopee, der E-Commerce-Arm der südostasiatischen Sea Ltd, wird in Kolumbien und Chile starten, wo es plant, Online-Verkäufe über seine Website und lokalisierte Apps anzubieten, laut Social-Media-Seiten für die neuen Dienste, die von Reuters überprüft wurden.
Social-Media-Seiten für Shopee Colombia und Shopee Chile, die am Mittwoch erstellt wurden, sagten, dass das Unternehmen kostenlosen Versand in den Ländern anbieten würde.
Ein Sprecher von Sea lehnte eine Stellungnahme ab. Shopee, nach Angaben von Marktforschern die größte E-Commerce-Plattform in Südostasien, startete 2019 eine kleine Präsenz in Brasilien als Pilotinitiative seines grenzüberschreitenden Teams und hat seitdem den Betrieb aufgestockt.
Im Februar startete es in Mexiko.
Quellen im Unternehmen sagen, dass Shopee Lateinamerika als eine große neue Wachstumschance im grenzüberschreitenden Verkauf sieht, ein Markt, der bereits von der Shopping-App Wish erforscht wird. Die Marktkapitalisierung von Wish lag am Mittwoch bei 138,5 Mrd. $.
https://www.reuters.com/
#7
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Längerfristig werden die Schwellenländer von dem 2,3 Billionen US-Dollar schweren Infrastrukturprogramm profitieren, das Biden für das nächste Jahrzehnt angekündigt hat. Die USA werden viele Rohstoffe und Basismetalle für physische Infrastruktur-Ausgaben importieren müssen. Dazu gehören 80 Mrd. US-Dollar für Handels- und Güterzugverkehr, was den Kupferexporten aus der Mongolei, Sambia und Chile einen Schub geben dürfte. Brasilien, der größte ausländische Eisenerz-Lieferant der USA, profitiert von den 115 Milliarden US-Dollar, die für Straßen und Brücken vorgesehen sind. Das Gleiche gilt für Südafrika, dessen Eisen- und Stahlexporte in die USA wahrscheinlich steigen werden

https://www.godmode-trader.de/artikel/ne...rn,9515848
#8
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Hyperinflation
Venezuela streicht wieder Nullen
Stand: 05.08.2021 18:54 Uhr

Wegen des anhaltend massiven Preisverfalls teilt Venezuela alle Preise durch eine Million. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise will die sozialistische Regierung wieder auf die Opposition zugehen.

Die hohe Inflation in Venezuela veranlasst die dortige Zentralbank zu einem drastischen Schritt. Ab 1. Oktober werden bei allen Preisen sechs Nullen gestrichen, wie die Währungshüter ankündigten.

Die neue digitale Währung, der "Digitale Bolívar", werde "nicht mehr oder weniger wert sein", erklärte die Zentralbank mit Blick auf die Landeswährung. "Um seine Verwendung zu erleichtern, wird er auf eine einfachere Währungsskala gebracht." Derzeit kostet ein Euro 4,78 Millionen Bolívar. Nach der Umstellung würden dann rund 4,7 "Bolívar Digital" für den Euro fällig.........

Neuer Dialog mit der Opposition geplant

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wel...a-103.html
#9
Notiz 

RE: Wirtschaftsnachrichten Südamerika

Südamerika
Guyana träumt vom Öl - und fürchtet es
Stand: 15.08.2021 14:36 Uhr


Ölfunde vor der Küste wecken im kleinen Guyana große Hoffnungen. Mancher sieht das Land schon so reich wie Katar. Umweltschützer warnen dagegen vor den ökologischen Folgen - und haben ein abschreckendes Beispiel vor Augen.
Von Xenia Böttcher, ARD-Studio Mexiko-Stadt, zurzeit Georgetown

Ein Sonderfall in Südamerika

Eine Entdeckung wie ein Jackpot
Guyana war arm. Doch dann gewinnt das Land quasi den Jackpot in der Lotterie, als feinstes Rohöl in seinem Meer gefunden wird. Seit einem Jahr bohrt der US-Öl-Gigant Exxon Mobil bereits, und das nächste Bohrschiff macht sich diesen Monat auf den Weg nach Guyana, um noch mehr Öl zu fördern. Das Potential sei enorm.

Schon bald könnten es eine Million Barrel am Tag sein, freut sich Vickram Bharrat. Der Minister für natürliche Ressourcen steht vor der Landkarte. Es gibt noch so viel zu entdecken. Es gibt vermutlich noch so viel mehr Öl. Guyana könnte eines der reichsten Länder der Welt werden, wie Katar. "Wir können unser Land umgestalten, wir können ein besseres Leben leben, von der Welt wahrgenommen werden. Wir können einen Lebensstandard erreichen, wie die großen Industrienationen."

Die Regierung will die Chance auf Wohlstand und Fortschritt trotz des Klimawandels nicht ungenutzt lassen. Welche Industrienation tue das, fragt der Minister. "Die Nachfrage für Öl wird nicht ewig so weitergehen. Noch 20, vielleicht 30 Jahre, dann ist Öl womöglich aus der Mode. Wir müssen sicher gehen, dass wir genug aus unseren Ressourcen herausholen in dieser kurzen Zeit. Es ist nur fair, dass wir unser Land entwickeln können, so wie das andere Länder der Welt auch getan haben. Unsere Leute haben auch das Recht, ein besseres Leben zu genießen."


Ölförderung - ausgerechnet um "fünf vor Zwölf"?
Die Ölförderung und die spätere Verbrennung als Benzin, damit werde Guyana nun erstmals auch ein Land, das zum Klimawandel beiträgt, ärgert sich Troy Thomas. Ausgerechnet jetzt, wo es ohnehin schon kurz vor Zwölf sei. Fortschritt, was heißt das denn heute? Die Welt weiter kaputtmachen? Was ist Wohlstand ohne eine lebenswerte Umwelt?

Der 40-jährige Mathematikprofessor hat die Regierung verklagt: "Unsere Verfassung sagt, dass wir als Bürger das Recht haben, in einer gesunden Umwelt zu leben. Eine, die unsere Gesundheit fördert. Unsere Verfassung sagt auch, dass unsere Regierung dafür zuständig ist, dass wir eine gesunde Umwelt haben. Mehr Treibhausgase in die Umwelt zu setzen, statt sie aus der Umwelt heraus zu holen, steht im Konflikt mit unserer Verfassung."


Auf den Weg Venezuelas?

https://www.tagesschau.de/ausland/amerik...m-101.html


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Notiz Wirtschaftsnachrichten Afrika boersenkater 17 8.161 16.12.2022, 20:03
Letzter Beitrag: boersenkater
Notiz Wirtschaftsnachrichten Asien Ca$hmandt 123 48.533 06.12.2022, 12:59
Letzter Beitrag: boersenkater
Notiz Wirtschaftsnachrichten Russland Ca$hmandt 5 3.760 16.08.2021, 18:38
Letzter Beitrag: Honnete

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste