(18.01.2021, 20:30)Honnete schrieb: Ansonsten frag Vahana, der sammelt „China“!
Stell dir mal vor, ein Unternehmen wächst und wächst und wächst. Aber der Kurs geht nur seitwärts.
Sowas passt einfach nicht zusammen. Selbiges passiert in China mit einer ganzen Volkswirtschaft.
Kostolany sprach einmal von dem Hund und dem Herrchen, bzw das langfristig die Kurse (Hund) der Wirtschaft (Herrchen) folgen müssen.
Variante 1: Da lädt sich was auf. Es entsteht Spannung im Markt die irgendwann raus muss.
Variante 2: Der Markt hat recht.
Variante 3: Gibt es nicht.
Ich bin da ganz ehrlich. Wenn ich vor 20 Jahren angefangen hätte in China zu investieren, dann wäre mir irgendwann nach 10 Jahren der Geduldsfaden gerissen. "Schnauze voll, ab in die USA. Da gibt es Rendite."
Aber aktuell bin ich ja erst seit 4 Jahren dabei und habe noch Geduld.
Heute wie vor 20 Jahren wäre die Investment-Idee absolut gleich (und richtig) gewesen: Wachstum in Asien.
Nur mit dem Unterschied das der Markt das vielleicht in den ersten Jahrzehnten nicht einpreist, sondern skeptisch ist. Regierung, böser Kommunismus, etc.
Früher gab es auch Berichte das China sein Wachstum beschönigt. Als ob das nicht alle machen! Davon haben wir schon lange nichts mehr gehört.
Ich denke der alles entscheidene Grund für die "Abstrafung" Chinas ist der, dass es die ganze Zeit durchweg Alternativen gab und gibt.
Sobald die Perspektiven in den USA wegfallen sollte es in China spätestens abgehen.
Ich beobachte schon seit ein paar Wochen, dass sich meine China Einzelaktien immer mal wieder gegen den Trend im Westen stemmen.
Täglich sortiere ich das Depot nach den größten Tagesgewinner und Verlierern. Dabei ist mir häufig aufgefallen, das Asien kaum bei den Verlierern ist und durchschnittlich häufig weit oben.
Heute sind z.B. von den obersten 10 Werten 8 aus China. Von den Top 20 sind es immerhin noch 14.
Von den schlechtesten 20 sind nur 3 aus China.
Mein Depot ist bestimmt nicht repräsentativ für einen ganzen Markt, aber das hat es vorher jedenfalls nicht gegeben.
Vielleicht bekommt China wegen dem Corona-Managment endlich den Investoren-Ritterschlag verpasst.
In 2020 ist China um 2% gewachsen und ist damit das einzige Land weltweit gewesen das überhaupt Wachstum zu verzeichnen hatte.
Dann noch der Asien Handelspakt. Auch so eine große Sache die maximal beiläufig erwähnt wird, auf Seite 17 der Bildzeitung.
Die machen eindeutig was richtig. Warum also in die USA investieren die gefühlt kurz vorm Bürgerkrieg stehen, und Europa das nur noch von Deutschland getragen wird?
Das allgemeine Problem ist aber, dass sich viele nur auf die Aktien fokussieren die auch in den USA gelistet sind.
Tencent, Alibaba usw. ... den großen China-Wachstum-Blumentopf kann man hier aber nicht mehr gewinnen, weil die im Prinzip wie US Aktien bewertet werden.
Wenn es zu einer China Bubble kommen sollte sind die Werte natürlich auch ganz weit vorne. Aber ich schau mir lieber die Werte an die nicht jeder auf dem Schirm hat, für den Fall das es nicht zu einer Bubble kommt bin ich damit besser bedient.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell