die Frage ist, ab wann sich eine VVG lohnt. Das hängt letztendlich von der persönlichen Einkommenssituation ab. anbei mal ein Vergleich der Besteuerung. Gründet man eine Gmbh müssen die laufenden Kosten wie Buchhaltung, Steuerberater, IHK etc. berücksichtigt werden. Hinzukommen die wesentlich höheren Ausgaben für Marktdatenabos, Newsletter etc., welche natürlich steuerlich berücksichtigt werden können. Und dann stellt sich noch die Frage, wie man wieder an sein Geld steuergünstig kommt. Gehalt, Darlehen alles mögliche Optionen die man steuergünstig optimieren kann. Auf jeden Fall ist es mit erheblichem Mehraufwand verbunden.
Änderungen §20 EStG - Einkünfte aus Kapitalvermögen ab 2020/2021
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Inflationsthread ab 2021 | yoda12 | 938 | 283.370 |
10.04.2025, 20:31 Letzter Beitrag: saphir |
![]() |
Finanzminister Scholz kündigt Abschaffung der Abgeltungsteuer bis 2021 an | Ben | 256 | 172.797 |
26.11.2021, 12:26 Letzter Beitrag: Ventura |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste