Aus der Zinsstudie von Paul Schmelzing, Verlauf der Realzinsen von über 500 Jahre:
![[Bild: ENwbew_W4AI6xCV.jpg]](https://pbs.twimg.com/media/ENwbew_W4AI6xCV.jpg)
Die Realzinsen fallen schon sehr lange, waren schön öfters negativ und nun zum ersten mall allerdings auch die Nominalzinsen. Die Aussage ist, die Realzinsen werden nicht wieder steigen, zumindest nicht auf Dauer. Neben monetären Effekten fände ich auch plausibel die Erklärung dort zu finden: Das wissen über eine Investition wird immer mehr perfektioniert und damit sicherer, was dazu führt dass der Kredit dafür mit immer weniger Zins honoriert werden muss.
Das kann sogar negativ werden wenn: hmm, die Investition so viel Ertrag liefert, dass man dafür heute Geld verschenkt?? Da ist mir nicht klar, woher der Verleiher an den Profit bekommen soll, wenn nicht über den Zins. Wenn außerdem Bargeld noch wertstabil bleibt, noch schwieriger.
Aus Sicht des Bargeldes plausibler: Da kann man sagen, man übt Konsumverzicht und wird mit weniger Wertverlust belohnt.
Ohne Staatsintervention dürfte aber bei dem Zinstrend nichts mehr gehen? Also drückt die Notenbank den Zins nicht unter Wasser, wird nicht mehr investiert. Fertig aus. Außer mit Staatsprogrammen, z.B. in die Infrastruktur.
In der USA liegt z.Zt. übrigens das Lohnwachstum über dem BIP-Wachstum wenn ich das richtig sehe, was dazu führen müsste, dass die Inflation nicht ganz weg bricht. Ob sie das im internationalen Vergleich aufrecht halten können wird man sehen.
Das dürften aber nur temporärere Effekte sein. Langfristig sollte der Realzins nicht wieder nach oben gehen. Die Grafik ist jedoch sehr geglättet, also mal 10 Jahre nach oben, ist immer drin.
![[Bild: ENwbew_W4AI6xCV.jpg]](https://pbs.twimg.com/media/ENwbew_W4AI6xCV.jpg)
Die Realzinsen fallen schon sehr lange, waren schön öfters negativ und nun zum ersten mall allerdings auch die Nominalzinsen. Die Aussage ist, die Realzinsen werden nicht wieder steigen, zumindest nicht auf Dauer. Neben monetären Effekten fände ich auch plausibel die Erklärung dort zu finden: Das wissen über eine Investition wird immer mehr perfektioniert und damit sicherer, was dazu führt dass der Kredit dafür mit immer weniger Zins honoriert werden muss.
Das kann sogar negativ werden wenn: hmm, die Investition so viel Ertrag liefert, dass man dafür heute Geld verschenkt?? Da ist mir nicht klar, woher der Verleiher an den Profit bekommen soll, wenn nicht über den Zins. Wenn außerdem Bargeld noch wertstabil bleibt, noch schwieriger.
Aus Sicht des Bargeldes plausibler: Da kann man sagen, man übt Konsumverzicht und wird mit weniger Wertverlust belohnt.
Ohne Staatsintervention dürfte aber bei dem Zinstrend nichts mehr gehen? Also drückt die Notenbank den Zins nicht unter Wasser, wird nicht mehr investiert. Fertig aus. Außer mit Staatsprogrammen, z.B. in die Infrastruktur.
In der USA liegt z.Zt. übrigens das Lohnwachstum über dem BIP-Wachstum wenn ich das richtig sehe, was dazu führen müsste, dass die Inflation nicht ganz weg bricht. Ob sie das im internationalen Vergleich aufrecht halten können wird man sehen.
Das dürften aber nur temporärere Effekte sein. Langfristig sollte der Realzins nicht wieder nach oben gehen. Die Grafik ist jedoch sehr geglättet, also mal 10 Jahre nach oben, ist immer drin.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.