
RE: USA Wirtschaftsdaten und News
| 03.05.2019, 18:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.05.2019, 18:36 von boersenkater.)
US-Arbeitslosenquote auf tiefstem Stand seit fast 50 Jahren
3. Mai 2019, 16:50 Uhr Quelle: dpa
Washington (dpa) - Die Arbeitslosigkeit in den USA ist auf den tiefsten Stand seit fast 50 Jahren gesunken. Die Arbeitslosenquote betrug im April 3,6 Prozent. So niedrig war sie zuletzt im Dezember des Jahres 1969. Die Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt führt Präsident Donald Trump auf seine Politik niedriger Steuern und auf den wirtschaftsfreundlichen Abbau von Regulierungen zurück. Die US-Notenbank geht davon aus, dass der Arbeitsmarkt weiter bis ins nächste Jahr hinein stabil bleibt. Erst 2021 - dem Jahr nach der Präsidentschaftswahl - dürfte die Arbeitslosenquote wieder steigen.
Hinweis
Diese Meldung ist Teil des automatisierten Nachrichten-Feeds der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die dpa ist eine Nachrichtenagentur, die Medien mit selbst recherchierten und formulierten Meldungen zu aktuellen Ereignissen beliefert.
https://www.zeit.de/news/2019-05/03/us-a...3-99-68487
Das US-Jobwachstum hat im April unerwartet kräftig angezogen, während die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Stand seit 50 Jahren fiel.
Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 263.000 zusätzliche Stellen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Zuwachs von 190.000 Jobs erwartet.
Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 263.000 zusätzliche Stellen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Zuwachs von 190.000 Jobs erwartet.
Die Angaben für die beiden Vormonate wurden kumuliert um 16.000 Jobs nach oben revidiert: Das Ministerium meldete für März nun ein Stellenplus von 189.000 (vorläufig: 196.000) und für Februar von 56.000 (vorläufig: 33.000).
Die separat erhobene Arbeitslosenquote fiel im April auf 3,6 von 3,8 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit Dezember 1969. Ökonomen hatten eine stabile Quote von 3,8 Prozent erwartet. Für diese Statistik werden private Haushalte befragt, für die Beschäftigtenzahl hingegen Unternehmen und Behörden.
Die sogenannte Erwerbsquote - also der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtheit der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter - sank auf 62,8 von 63,0 Prozent.
Die US-Stundenlöhne stiegen um 0,2 Prozent oder 0,06 US-Dollar auf 27,77 Dollar. Ökonomen hatten ein Plus von 0,3 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich lagen die Löhne um 3,2 Prozent höher.
Mitarbeit: Andreas Plecko
Von Eric Morath
WASHINGTON (Dow Jones)
https://www.finanzen.net/nachricht/aktie...et-7447415
Konjunktur US-Arbeitslosenquote sinkt auf Rekordtief
Stand: 03.05.2019 18:05 Uhr
Die Konjunktur in den USA zieht an: So wenig Arbeitslose gab es in den USA seit einem halben Jahrhundert nicht mehr. Doch nicht jede Branche profitiert.
Von Martin Ganslmeier, ARD-Studio Washington
Donald Trump jubelte per Twitter: "Jobs, Jobs, Jobs". Tatsächlich kann sich der US-Präsident erneut über starke Zahlen auf dem Arbeitsmarkt freuen. Im April entstanden 263.000 neue Jobs. Die Arbeitslosenquote sank auf 3,6 Prozent - das ist der niedrigste Stand in den USA seit fast 50 Jahren.
Auch unter traditionell auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen wie den Hispanics und den Afroamerikanern rutschte die Arbeitslosenquote auf Rekordniedrigwerte.
Mehr Jobs im Gesundheitswesen
Besonders starke Zuwächse gab es im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen und im Baugewerbe, leichte Zuwächse in der Industrie. Dagegen gingen im Einzelhandel und im Bergbau Jobs verloren.
Doch nicht nur Trump darf sich freuen. Auch die US-Notenbank kann sich bestätigt fühlen. Trump hatte zuletzt immer wieder eine Senkung der Leitzinsen gefordert. Doch bei mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum, Rekordniedrigwerten auf dem Arbeitsmarkt und einer fast idealen Inflationsrate gibt es für die Notenbank keinen Grund einzugreifen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arb...a-101.html
3. Mai 2019, 16:50 Uhr Quelle: dpa
Washington (dpa) - Die Arbeitslosigkeit in den USA ist auf den tiefsten Stand seit fast 50 Jahren gesunken. Die Arbeitslosenquote betrug im April 3,6 Prozent. So niedrig war sie zuletzt im Dezember des Jahres 1969. Die Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt führt Präsident Donald Trump auf seine Politik niedriger Steuern und auf den wirtschaftsfreundlichen Abbau von Regulierungen zurück. Die US-Notenbank geht davon aus, dass der Arbeitsmarkt weiter bis ins nächste Jahr hinein stabil bleibt. Erst 2021 - dem Jahr nach der Präsidentschaftswahl - dürfte die Arbeitslosenquote wieder steigen.
Hinweis
Diese Meldung ist Teil des automatisierten Nachrichten-Feeds der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die dpa ist eine Nachrichtenagentur, die Medien mit selbst recherchierten und formulierten Meldungen zu aktuellen Ereignissen beliefert.
https://www.zeit.de/news/2019-05/03/us-a...3-99-68487
Das US-Jobwachstum hat im April unerwartet kräftig angezogen, während die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Stand seit 50 Jahren fiel.
Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 263.000 zusätzliche Stellen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Zuwachs von 190.000 Jobs erwartet.
Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 263.000 zusätzliche Stellen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Zuwachs von 190.000 Jobs erwartet.
Die Angaben für die beiden Vormonate wurden kumuliert um 16.000 Jobs nach oben revidiert: Das Ministerium meldete für März nun ein Stellenplus von 189.000 (vorläufig: 196.000) und für Februar von 56.000 (vorläufig: 33.000).
Die separat erhobene Arbeitslosenquote fiel im April auf 3,6 von 3,8 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit Dezember 1969. Ökonomen hatten eine stabile Quote von 3,8 Prozent erwartet. Für diese Statistik werden private Haushalte befragt, für die Beschäftigtenzahl hingegen Unternehmen und Behörden.
Die sogenannte Erwerbsquote - also der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtheit der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter - sank auf 62,8 von 63,0 Prozent.
Die US-Stundenlöhne stiegen um 0,2 Prozent oder 0,06 US-Dollar auf 27,77 Dollar. Ökonomen hatten ein Plus von 0,3 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich lagen die Löhne um 3,2 Prozent höher.
Mitarbeit: Andreas Plecko
Von Eric Morath
WASHINGTON (Dow Jones)
https://www.finanzen.net/nachricht/aktie...et-7447415
Konjunktur US-Arbeitslosenquote sinkt auf Rekordtief
Stand: 03.05.2019 18:05 Uhr
Die Konjunktur in den USA zieht an: So wenig Arbeitslose gab es in den USA seit einem halben Jahrhundert nicht mehr. Doch nicht jede Branche profitiert.
Von Martin Ganslmeier, ARD-Studio Washington
Donald Trump jubelte per Twitter: "Jobs, Jobs, Jobs". Tatsächlich kann sich der US-Präsident erneut über starke Zahlen auf dem Arbeitsmarkt freuen. Im April entstanden 263.000 neue Jobs. Die Arbeitslosenquote sank auf 3,6 Prozent - das ist der niedrigste Stand in den USA seit fast 50 Jahren.
Auch unter traditionell auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen wie den Hispanics und den Afroamerikanern rutschte die Arbeitslosenquote auf Rekordniedrigwerte.
Mehr Jobs im Gesundheitswesen
Besonders starke Zuwächse gab es im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen und im Baugewerbe, leichte Zuwächse in der Industrie. Dagegen gingen im Einzelhandel und im Bergbau Jobs verloren.
Doch nicht nur Trump darf sich freuen. Auch die US-Notenbank kann sich bestätigt fühlen. Trump hatte zuletzt immer wieder eine Senkung der Leitzinsen gefordert. Doch bei mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum, Rekordniedrigwerten auf dem Arbeitsmarkt und einer fast idealen Inflationsrate gibt es für die Notenbank keinen Grund einzugreifen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arb...a-101.html
__________________