Zitat:Die Trump-Zölle würden diese Börsensektoren am härtesten treffen
Laut einer Barclays-Analyse könnte der S&P 500 im nächsten Jahr einen Rückgang um 4,7 % verzeichnen
Von Chris Matthews
Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 um 14:39 Uhr ET
Den Umfragedurchschnitten zufolge sind Donald Trumps Chancen, eine weitere Amtszeit im Weißen Haus zu gewinnen, in den letzten Wochen stetig gestiegen – und damit auch die Chancen, dass seine Pläne für universelle Zölle von bis zu 20 % auf die meisten in die USA importierten Waren erhoben werden
Diese neuen Zölle würden wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf den S&P 500 haben, sagen Analysten, wobei einige Branchen stärker betroffen sind als andere.
Analysten von Barclays schätzen, dass ein Szenario, in dem eine Trump-Regierung Zölle in Höhe von 10 % auf alle Importe und eine Steuer in Höhe von 60 % auf Importe aus China erhebt, den Gewinn pro Aktie des S&P 500 im Jahr 2025 um 3,2 % verringern würde, wobei es nach den USA zu einem weiteren Verlust von 1,5 % kommen würde Handelspartner nach den USA eigene Vergeltungszölle durchführen.
Zitat:Trump-Zölle: Diese Staaten wären von den vorgeschlagenen Einfuhrzöllen am härtesten betroffen
https://www.marketwatch.com/story/trump-...cle_inline
„Während die neuen vorgeschlagenen Zölle bei Umsetzung einen leichten direkten negativen Effekt auf die Unternehmensgewinne hätten, würden die Effekte zweiter Ordnung durch eine höhere Kosteninflation einen zunehmenden Gegenwind für die Unternehmensgewinne darstellen und weiteren Schaden anrichten“, schrieb Barclays-Aktienanalyst Venu Krishna in einem Kundennotiz.
He added that the materials XLB, consumer-discretionary XLY, industrials XLI, technology XLK and healthcare
XLV sectors „aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von globalen Lieferketten am stärksten gefährdet zu sein scheinen.“
Mehrere dieser Sektoren haben tatsächlich besser abgeschnitten als der breitere S&P 500-Index, während sich Umfragen und Wettmärkte offenbar zugunsten von Trump entwickeln.
Laut Christopher Smart, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Arbroath Group, könnte ein Grund dafür, dass wir in Erwartung eines Trump-Sieges keine größeren Bewegungen an den Märkten gesehen haben, darin liegen, dass Investoren seine Drohungen mit Zöllen nicht ernst nehmen.
In einer Notiz vom Donnerstag fragte Smart, warum die Märkte nicht energischer auf die Aussicht auf einen Trump-Sieg reagierten, angesichts seiner Pläne für expansive Zölle, von denen selbst Befürworter sagen, dass sie die globalen Lieferketten auf den Kopf stellen würden.
Smart vermutet, dass der Markt davon ausgeht, dass Trump „wahrscheinlich nicht mehr als die Hälfte [der Zölle] einführen wird, die er im Wahlkampf angedroht hat“, und dass diese „im Laufe der Zeit im Rahmen einer Reihe von Verhandlungen mit Chinesen, Europäer und Mexikaner eingeführt werden und sich vor 2026 nicht wesentlich auf die Erträge auswirken werden.“
Er sieht immer noch Anzeichen dafür, dass die Märkte nicht nur die Möglichkeit von Zöllen, sondern auch einer massiven Abschiebungsaktion einpreisen, die den US-Arbeitsmarkt belasten könnte angesichts des jüngsten leichten Anstiegs der Renditen 10-jähriger Staatsanleihen TMUBMUSD10J sowie ein steigender Dollarindex
DXY, was auf größere Marktbewegungen in der Zukunft hinweisen könnte.
„Nur weil diese für die heutigen Aktienkurse nicht wichtig sind“, schrieb Smart, „bedeutet das natürlich nicht, dass sie für die Zukunft der Menschheit nicht wichtig sind.“
https://www.marketwatch.com/story/trump-...t-76966e9e
__________________