
RE: US Wahlen 2024
| 13.08.2024, 06:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2024, 07:51 von saphir.)(12.08.2024, 19:14)minenfuchs schrieb: In Wahrheit ist es gar kein Problem. Eines von vielen Dingen, die Trump entweder nicht versteht oder nur für sich genutzt hat.
Die USA und auch Europa lassen fleißige Chinesen für sich billig arbeiten und leben im Überfluß.
Nur mal kurz überlegen, all die Dinge die man zu Hause hat, hätte ich die ohne China? Sicher nicht, sonst unbezahlbar.
Ich dachte mal vor langer Zeit, 2019 haben uns die Chinesen gefressen und liefern nix mehr für unser bedrucktes Papier namens Fiatgeld. Nicht passiert, sie lassen uns (noch) nicht hängen. 😩
Ja klar profitieren wir von den günstigen Waren aus China oder anderswo. Aber (Export)Industrie bringt auch gute Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
(12.08.2024, 20:48)Vahana schrieb: Ketzerisch könnte man auch sagen "Ist ein Problem geworden".
Denn Jahrzehntelang haben sie massiv davon profitiert wertlose Dollar gegen handfeste Waren einzutauschen.
Das geht nur solange gut wie man gläubige Handelspartner hat.
Alle profitieren. Und keiner ist gezwungen den Dollar zu behalten, jeder kann ihn jederzeit in andere Währungen, Gold oder etwas anderes eintauschen.
![[Bild: 340180_original.png?23400]](https://www.bpb.de/cache/images/0/340180_original.png?23400)
Zitat:Deindustrialisierung und High-Tech in den USA
Prof. Dr. Julia Püschel
13.09.2021 / 13 Minuten zu lesen
Schon seit dem Zweiten Weltkrieg durchlaufen die USA einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Doch in Kombination mit der intensivierten Globalisierung und Digitalisierung führt diese Entwicklung seit den 1980er-Jahren verstärkt zu ökonomischen Ungleichheiten – mit großen regionalen Unterschieden.
https://www.bpb.de/themen/nordamerika/us...n-den-usa/
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.