(14.04.2024, 22:43)Lolo schrieb: Übrigens: Wärmepumpen sind nur dann klimaneutral, wenn sie zu 100% aus EE gespeist werden und die Herstellung der WP in Fabriken erfolgt, die sich zu 100% aus EE versorgen und Rohstoffe (z. B. Kupfer, Aluminium, Stahl) verarbeiten, die aus Bergbau und Verhüttung stammen, die zu 100% aus EE gespeist werden. Bergbaumaschinen elektrifiziert, hüstel..
Nach der Lebensdauer hat ein vollständiger Recycling Prozess stattzufinden unter ausschließlichem Einsatz von EE.
Solche Produkte sind noch in weiter Ferne.
Und wenn Elefanten furzen muss es nach Rosen riechen.

Das ist eine langfristige Geschichte. Irgendwann wird es vielleicht mal so sein wie Du so
sarkastisch aufführst. Das wird vielleicht irgendwann in vielen Jahrzehnten mal in die
Richtung gehen - heute sind wir nur erst in der Anfangsphase hin zu einer Welt mit
viel weniger fossilen Brennstoffen.
Mit Sicherheit werden wir nie 100% mit Wärmepumpe heizen. Langfristig sollen Heizsysteme
mit fossilen Brennstoffen ausgemustert werden. Oder wenn dann zu 65% regenerativ laufen.
Kombi Wärmepumpe + PV-Anlage + Gastherme die beisteuert wenn es richtig kalt wird
(z.B. bei ungedämmten Häusern.) - müsste reichen um die 65% zu erreichen oder? - falls so
eine Kombi erlaubt ist.
Zitat:ich heize mit Solarthermie und regenerativer Energie aus zertifiziertem regional angebauten Brennholz mit 1-2km Transportweg . Holz ist gespeicherte Sonnenenergie.
Und - hättest Du lieber eine Gas- oder Ölheizung oder kannst Du damit einigermaßen leben?
__________________