Motto: Die 80er,
noch mal
noch mal
Erstmal:

Hallo Stammtisch,
beim letzten Mal ging es um "Zurück in die Zukunft" und das Bild von Japans ökonomischen Aufstieg, welches dieser zeichnet.
Mir sind beim Nachdenken über dieses Thema noch einige andere Filme eingefallen, die zumindest Anspielungen auf Japan enthalten.
Etwa der Film "Working Girl", den man im Deutschen mit den etwas (zumindest aus heutiger Sicht) despektierlichen Titel "Die Waffen der Frauen" übersetzt hat. Dort geht es in der Hintergrundhandlung darum, dass eine Firma einen Radiosender kaufen sollte, um der feindlichen Übernahme durch japanischen Konkurrenten zu entgehen. Aufgrund irgendeines Gesetzes dürfen ausländische Unternehmen in den USA anscheinend keine Radiosender besitzen.
Wenn ich so darüber nachdenke, ist es direkt ein richtiger Wall-Street-Film.
Auf die Filme "Rising Sun" und "Black Rain" wurde schon hingewiesen. Was vielleicht auch ganz glücklich ist, weil ich darüber nichts schreiben kann.
Bei den Simpsons gibt es eine Folge namens "Burns Verkaufen [sic!] der [sic!] Kraftwerk", in der deutsche Investoren plötzlich den Arbeitsplatz von Homer übernehmen. Dazu gibt es ein interessantes Detail, von dem man im englischen Wikipedia-Artikel erfahren kann:
- "Originally, the writers wanted to have Burns sell the plant to Japanese investors, but they decided that this would have been too clichéd, and the characters were rewritten as German."
Es war also geplant, dass auch diese "feindliche Übernahme" eigentlich aus Japan kommen sollte.
Daraus kann man entnehmen, dass diese Nummer mit japanischen Investoren, die amerikanische Unternehmen übernehmen, schon in den 1990er als eine Art Klischee betrachtet wurde. Ich meine sogar mal gelesen zu haben, man wollte kein Öl ins Feuer gießen, weil viele Amerikaner immer noch Angst davor hatten.
In einen der Police Academy-Filmen, die an manchen Feiertagen (Ostern?) vollständig wiederholt werden, gab es eine Szene, in welcher ein offenbar japanischer Polizeianwärter als "aus der Betriebsspionageeinheit" bezeichnet wird.
Es gab natürlich in den 90ern noch einige Filme, die in Japan spielten, etwa "The Hunted – Der Gejagte" oder "Lost in Translation", aber die Vorstellung, dass Japan bald die Welt übernehmen wird, war da schon weg.
Sonst empfehle ich allen Interessierten mal einen Blick in das Online-Archiv von Zeitungen wie Spiegel oder "die Zeit". Dort findet man zeitgenössische Presseberichte über Japan, die den Zeitgeist der 1980er Jahre gut widerspiegeln.
Um noch einmal auf den wirtschaftliche Aspekt zu sprechen zu kommen:
China zeigt tatsächlich einige Anzeichen, dass es in seinem Fall ähnlich kommen könnte. Dazu zählen die Demographie, Imobilienpreisexplosion, politisches Herabwerten der Währung für den Export, Angst im Westen vor Übernahmen. Der Unterschied ist, dass man zusätzlich politisches Misstrauen gegenüber den chinesischen Firmen aufbaut.
Was allerdings angesichts der anderen politischen Struktur Chinas zu Japan der 1980er Jahren irgendwie verständlich zu sein scheint. Wenn auch vielleicht den völlig unpolitischen Angestellten und Unternehmer gegenüber etwas unfair. Ich werde das jedenfalls nicht vertiefen.
Übrigens bekommt man heutezutage für einen Euro etwa 160 Yen und 8 Yuan. Beim Yuan war der Kurs um 2010 mal besser, dort aber auch nur um 10.
Was natürlich nichts über das durchschnittliche Einkommen und die relative Kaufkraft aussagt.
Das sind nur ein paar lose Gedanken, die ich mir gemacht habe. Was denkt ihr?