
RE: STAMMTISCH und Meinungsfred
| 18.01.2024, 14:50 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2024, 14:51 von boersenkater.)(18.01.2024, 13:52)Skeptiker schrieb: Darf ich feststellen, dass du den anderen Argumenten aus meinen Beitrag
nichts zu entgegnen gesagt hast?
Darfst Du


bzgl. Direktverkauf...
bei uns in der Gegend gibt es einige (würde fast schon sagen fast an jedem Eck) Hofläden,
in denen die Landwirte eigene Produkte vermarkten. Von Kartoffeln, Gemüse, Obst, Milch,
Eiern über hausgemachte Nudeln, selbstgebackenes Brot, bis zu Schnäpsen, Honig, usw. usf.
Saisonal gibt es auch Spargel-, Erdbeer-, Kirsch-, Kürbisstände,... man bekommt fast alles
was das Herz begehrt im Direktverkauf. Da wird auch von anderen Landwirten zugekauft
(vermtl. im Tausch), weil nicht jeder alles hat. Die sind auch mit eigenen Ständen auf den ganzen
Wochenmärkten vertreten - weswegen einige ihre Hofläden dann auch nicht täglich geöffnet haben....
Gibt auch einige Selbstbedienungsstände an einige Höfen bei denen die Ware schon verpackt und
ausgepreist ist - da kann man dann einpacken und das Geld ins Kästchen legen. Manche haben
auch ein Blumenbeet wo man Blumen selber pflücken kann - ebenfalls mit einem Kästchen um
die zu bezahlen....
Habe ja mal vor langer Zeit eine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht. Wir hatten einige
Landwirte als Kunden - und denen ging es alles andere als schlecht...
Grundsätzlich ist das Problem wohl eher, daß eher zu viel als zu wenig produziert wird, wodurch
die Großeinkäufer sich aussuchen können, wo sie kaufen und dementsprechend auch die Preise
bis an die Schmerzgrenze drücken.
Dadurch haben wir in Deutschland im Vergleich zu unseren Nachbarn (Frankreich, Schweiz, Italien,
Österreich) deutlich niedrigere Lebensmittelkosten. Merkt man immer wieder dann, wenn man dort
im Urlaub ist und einem bei den Preisen teilweise die Spucke wegbleibt.
Kenne ein paar die bei größeren Herstellern von Schwarzwälder Wurst- und Fleischwaren arbeiten -
die Fluchen immer wieder über Aldi, Lidl und Co. Am Ende machen sie dann das Geschäft, weil die
einfach viel Ware abnehmen und ordentlich Umsatz machen.
Wenn die wenig mehr als den Deckungsbeitrag verdienen, ist das fast schon die Ausnahme.
Da wird um jedes Cent gefeilscht. Wirklich glücklich und zufrieden sind die mit diesen Geschäften nicht.
Am Ende zählt dann einfach nur die Masse. So ist das eben in der freien Marktwirtschaft mit (hoher)
Überproduktion...
__________________