(15.10.2023, 23:54)Skeptiker schrieb: Sorry, das wirkt auf mich ein bisschen so wie: "Wird auch morgen noch die Sonne aufgehen? Wir können es jedenfalls nicht deshalb schlussfolgern, weil sie es bisher immer getan hat. Ergo essen wir die Vorräte für den Winter in einem Fest alle auf".
Die Erfahrungen (nicht "Daten") der Vergangenheit sind die Grundlage, auf der wir die Zukunft vorhersagen. Auch die Wirkung von technologischen Fortschritt.
Sinn jammert rum, daß wir zu wenig Nachwuchs zeugen und dann zu wenige Arbeitskräfte haben um unsere Renten zu bezahlen.
Aber was bitteschön weiß er denn, wie die Welt in 20 oder 30 Jahren aussieht? Da brauchen wir vielleicht so gut wie keine Arbeitskräfte mehr, der Produktionsprozess wird zu 95 % und der Dienstleistungssektor zu 85 % von Maschinen und KI erledigt. Die Leute sind in ihrem Smart Home virtuell auf Reisen mit Sensoranzug und omnidirektionalem Laufband. Ich empfehle hierzu mal den Film "Ready Player One".

Klimaproblem ist keines mehr, weil kaum noch echte Reisen stattfinden, Autos, Flugzeuge...wird alles nicht mehr benötigt, Energie für die Industrie kommt überwiegend durch Elektrizität, die CO2-frei erzeugt wird, Kernenergie 2.0 usw. - Sinns "Klimaclub" ist nicht mehr erforderlich.
Und so weiter.