
RE: Deutsche Volkswirtschaft - quo vadis?
| 13.10.2023, 15:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2023, 19:53 von Speculatius.)(13.10.2023, 13:10)boersenkater schrieb: Genauso wie das Theme "Deindustrialisierung" - warum redet man nicht von Transformation?
Gab es auch schon immer -
Textilindustrie -> heute in Asien, Indien, China
Stahlindustrie -> China, Indien
Uhrenindustrie -> China, Japan
Elektronikindustrie -> China, Japan, Asien
etc.pp.
"Transformation" ist nett gesagt - wenn diese in einer Transformation auf Null besteht und kein Ersatz kommt. Die von dir genannten Beispiele darfst du in Zukunft gern noch ergänzen um Chemie, Autos, Bahn, irgendwann dann Luftfahrt, Rüstung (galt ja lange als verpönt, ist jetzt plötzlich wieder angesagt, wegen Russland und so)....
Was ist jetzt mit dem "grünen Wirtschaftswunder"? Wir bauen keine Kohle- und Kernkraftwerke mehr, dafür aber ganz viele Windräder und Solarzellen? Nein, die hauen auch ab bzw. sind es schon, Beispiele hatten wir hier schon genannt, weil auch die günstige Standortbedingungen brauchen.
Hurra, die Wärmepumpe kommt, da sind die deutschen Hersteller doch vorne mit dabei? Ja, aber sie bauen ihre neuen Fabriken in Polen, der Slowakei, Tschechien usw., und Viessmann wird gleich ganz nach Amerika verkauft, keine Ahnung, was das für die Arbeitsplätze langfristig heisst.
Ja gut, die Werkbank ist in China, das war ja schon seit Jahrzehnten so, aber Forschung und Entwicklung und die ganzen schlauen Ingenieure, die sitzen alle hier. Na, da schauen wir mal, ob das in 10 Jahren auch noch so ist. Mein Tipp ist: nein, denn die Chinesen holen in F&E mächtig auf. China-Power versus deutsche Bräsigkeit. Mal sehen, wer da gewinnt.