
RE: Deutsche Volkswirtschaft - quo vadis?
| 14.09.2023, 07:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2023, 07:55 von Speculatius.)
Jetzt wird's ernst für den German Mittelstand, ein Auszug aus einem Beitrag der Berliner Zeitung:
Zitat:Extrem kritisch: Top-Unternehmen wollen Deutschland verlassen
Viele mittelständische Weltmarktführer bereiten den Abzug aus Deutschland vor. Der Grund: Die hohen Energiekosten sind nicht mehr darstellbar.
Aus der Führungsetage einer großen deutschen Bank erfährt die Berliner Zeitung, dass zahlreiche Unternehmen an die Bank herangetreten seien, damit sie ihnen bei der Suche nach einem neuen Standort behilflich sein möge. Ein Frankfurter Banker sagt: „Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und der gesamten Politik ist zerrüttet. Es ist besorgniserregend.“ Folker Hellmeyer, der seit vielen Jahrzehnten als Analyst die Szene beobachtet – früher für die Bremer Landesbank, jetzt für Netfonds – bezeichnet diese Unternehmen als die „Effizienzkammer der deutschen Wirtschaft“. Hellmeyer, eigentlich ein gelassener Hanseat, dem Übertreibungen fremd sind, beschreibt die Lage im Gespräch mit der Berliner Zeitung so: „Die Situation ist extrem prekär. Ich habe so etwas seit den 1970er-Jahren nicht erlebt.“
....
Das Problem, so Hellmeyer: „Wenn Deutschland dieses noch einmalige Wirtschaftscluster der Hidden Champions verloren hat, lässt sich dieses nicht wiederherstellen. Es ist dann unwiederbringlich weg.“ Aktuell beobachten Analysten und Finanzfachleute eine „Abstimmung mit den Füßen“: Die Top-Unternehmen gehen weg, die Schwächeren müssen den Betrieb einstellen und verschwinden.
https://www.berliner-zeitung.de/wirtscha...-li.387078