Motto: Stehen wir
vor dem Herbst,
unserer Volkswirtschaft?
vor dem Herbst,
unserer Volkswirtschaft?
Erstmal:

Guten Tag an den Stammtisch,
heute geht es um ein sensibles Thema.
Frau Heike Buchter schreibt in ihrer Kolumne in der Zeit wiederum über die Berichterstattung der englischsprachigen Medien über die neusten Wirtschaftsdaten.
Darin heißt es u.a.
- "Konsumentenausgaben etwa sind laut der OECD in der Eurozone seit Ende 2019 inflationsbereinigt um etwa ein Prozent zurückgegangen, während sie in den USA im gleichen Zeitraum um neun Prozent gestiegen sind."
- Zeit Online, "Reiches Amerika, armes Europa" von Heike Buchter, 24.07.23
Die Inflationsbereinigung ist bekanntlich eine Wissenschaft für sich und ich bin mir nicht völlig im Klaren darüber, wie die OECD die Konsumausgaben überhaupt misst. Der Unterschied zwischen -1% und +9% dagegen scheint mir spürbar.
Das deckt sich auch mit diversen Umwelt- und Klimastatistiken, denen zufolge die USA deutlich mehr "Erden" verbrauchen als die Europäer. Auch der pro Kopf Energieverbrauch soll in Amerika höher sein, soviel ich mich erinnere.
Ich vermute mal, dass wir hier auch die Spätfolgen der Eurorettungspolitik verantwortlich machen können. In Südeuropa hat man, sozusagen, ein halbes Jahrzehnt verloren.
Neben den offensichtlichen Energieverbrauch gibt es allerdings noch andere Ursachen:
- "'Europa fällt hinter Amerika zurück und der Abstand wächst', lautete auch die Schlussfolgerung der Financial Times im vergangenen Monat. Als Beleg führte der Autor die Tatsache an, dass die US-Technologiekonzerne bis heute Europa beherrschen, ohne eine nennenswerte einheimische Konkurren"
Worin liegt die Ursache dafür?
Ist es nicht letztendlich, neben anderen Faktoren, schlicht die Überregulierung?
Ein großes Unternehmen kann komplizierte Regulierungen einfach einhalten. Ein Startup dagegen hat keine Chance dazu.
Eine besonders schöne Stelle zitiere ich hier auch mal:
- "Eine Studie des Thinktanks European Council of Foreign Relations warnte kürzlich davor, dass Europa auf dem Weg sei, ein amerikanischer Vasallenstaat zu werden."
Hier wird bezug genommen auf den Artikel "The art of vassalisation: How Russia’s war on Ukraine has transformed transatlantic relations" von Jeremy Shapiro und Jana Puglierin (04.04.23).
Was denkt der Stammtisch darüber?