
RE: China - Eine Supermacht
| 25.05.2023, 10:19 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2023, 10:34 von Ste Fan.)(24.05.2023, 18:34)saphir schrieb: ----
Rechtfertigt aber nicht die Unterdrückung durch China und insb. Ausbeutung des Landes.
Was ist denn mit dem Recht auf Selbstbestimmung?
Die USA unterstützen die Tibeter (und wir haben Angst öffentlich Kritik zu äußern):
Da muessen wir allerdings aufpassen dass wir wir hier nicht wieder auf die rein politische Schiene kommen.
Allgemein duerfte gelten: Selbstbestimmung/Menschenrechte gelten entweder universal, sollte die "regelbasierte" Ordnung nur selektiv gelten hat sie ein Legimitationsproblem.
Bei Laendern wie den Solomonen, Irak, Libyen, Syrien und gerade Peru spielt das Recht auf Selbstbestimmung aus Sicht der US weniger die Rolle - ihre geostrategischen Interessen allerdings schon.
Die USA haben auch mal die Taliban unterstuetzt - es muss also nicht unbedingt heissen dass Unterstuetzung durch die Amis ein Persilschein ist. Kann auch ganz einfach nur Interessenpolitik sein - ohne Bezug auf irgendwelche internationalen Konventionen.
Zum Thema:
Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas laesst sich nicht ignorieren - China ist mittlerweile sogar Autoexporteur Nr. 1 - der zunehmende Einfluss Chinas in der Welt auch nicht. China wird von den Amis als Gefahr Nr. 1 fuer ihre Hegemonitaet betrachtet.
Chinas Beitrag zum Wachstum der Weltwirtschaft die letzten 10 Jahre war hoeher als die der G7, der Anteil der Brics am Welt GDP ist kaufkraftbereinigt mittlerweile auch hoeher als das der G7.
Soweit die Lage.
Die US Administration gibt ja teilweise offen zu dass die Kleinhaltung Chinas, bzw Einbremsen der Entwicklung Chinas ein Ziel ist - aus machtpolitischen Gruenden....
Diskutieren koennte man jetzt ob sich Europa (EU) selbst langfristig (wirtschaftlich, politisch, etc) einen Gefallen tut wenn es die eigenen Interessen hinter die der Amis stellt....
Zitat:..
A double-digit drop in German exports to China has rattled Europe’s biggest economy, triggering debate over why its vast manufacturing sector has fallen behind rivals benefiting from a rebound in Chinese demand.
...
“Germany is now considered to be allies with the US, which has led to more — explicit or implicit — discouraging of purchases of German products,” he said.
...
Falling exports to China are among a number of indicators that Germany’s manufacturing sector is suffering from a sharp decline at the start of this year, including lower factory output, plummeting demand and a shrinking backlog of orders, which could slow growth in the EU’s largest economy
..
https://www.ft.com/content/3034d39c-118a...82b786018f