(21.12.2022, 00:40)Speculatius schrieb: Aber was hier in Europa und vorneweg in Deutschland aktuell getrieben wird ist einfach nur hirnrissig. Gute Absichten alleine helfen nicht weiter. Wenn der Rest der Welt nicht mitgeht, und das tut er aktuell nicht, wird die energieintensive Produktion einfach nur verlagert in Länder, die fossile Energie billig anbieten, und das tun sie so lange, bis sie auch dort zu teuer wird. Dem Klima ist damit NULL geholfen. Selbst wenn wir hier in Europa 100 Prozent Ökostrom hätten und stolz darauf verweisen könnten, unsere Hausaufgaben gemacht zu haben, nützt das gar nichts, denn der Klimawandel macht nicht vor Europas Grenzen halt.
Keine Ahnung wie Du auf diesen falschen Schluss kommst.

Zitat:Ende 2021 lag die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien bei 3.064. GW. Das entspricht einer Steigerung des Bestands um 9,1 Prozent. Die Daten gehen aus den „Renewable Capacity Statistics“ von Irena hervor, die den Ausbau erneuerbarer Energien weltweit beschreiben.
Wasserkraft hat mit 1.230 GW noch immer den größten Anteil an der globalen Gesamtkapazität erneuerbarer Energien. Doch Solar- und Windenergie dominieren wie in den letzten Jahren die neuen Erzeugungskapazitäten. Im Jahr 2021 machten sie zusammen 88 Prozent des Zubaus aus. Die Solarenergie wuchs relativ gesehen am schnellsten – sie steigerte ihre Kapazität um 19 Prozent. Die Windenergie legte um 13 Prozent zu.
Damit setzt sich der Trend aus der vorigen Statistik fort, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weltweit immer mehr an Dynamik gewinnt. „Dieser stetige Fortschritt beweist einmal mehr die Resilienz der erneuerbaren Energien“, sagt IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera.
Asien führt die Energiewende an
Sechzig Prozent der neuen Kapazitäten (1,46 TW) im Jahr 2021 entstanden in Asien, davon der größte Teil in China (121 GW). Europa folgte mit 39 GW auf dem zweiten Platz. In Nordamerika kamen 38 GW neu installierte Leistung hinzu. Stärkster Treiber waren dabei die USA.
In anderen Erdteilen war das Wachtum der erneuerbaren Energien deutlich langsamer. In Afrika stieg die neu installierte Leistung um 3,9 Prozent, in Mittelamerika und der Karibik um 3,3 Prozent. Irena fordert daher eine stärkere internationale Zusammenarbeit, um die Strommärkten in diesen Regionen zu verbessern und massive Investitionen zu fördern.
Für mich sieht es so aus das Asien und vor allem China seine Hausaufgaben macht und mit viel grösseren Schritten
viel schneller vorangeht als Deutschland/Europa. Wir gehen nicht voraus - wie lassen uns auch hier wieder und
immer mehr abhängen.
Zitat:Internationale Energieagentur
Krise beschleunigt Ausbau von erneuerbaren Energien weltweit
Die Internationale Energieagentur erwartet, dass sich die Gesamtkapazität der Erneuerbaren in fünf Jahren fast verdoppelt. Damit bliebe das 1,5-Grad-Ziel erreichbar.
06.12.2022
Paris Die weltweite Energiekrise führt nach einer neuen Studie der Internationalen Energieagentur IEA zu einer drastischen Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Die Gesamtkapazität wird sich demnach in den nächsten fünf Jahren weltweit fast verdoppeln und dabei Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen, teilte die IEA am Dienstag in Paris mit. Damit bleibe das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreichbar. Das erwartete Wachstum erneuerbarer Energien sei um 30 Prozent höher, als noch vor einem Jahr prognostiziert.
Die durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ausgelöste Sorge um die Energiesicherheit habe die Länder dazu veranlasst, sich verstärkt erneuerbaren Energien wie Sonnen- und Windenergie zuzuwenden. Damit solle die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert werden, deren Preise dramatisch in die Höhe geschossen sind. 2022 bis 2027 erwartet die IEA einen Anstieg der weltweiten Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien um 2400 Gigawatt (GW), was der gesamten Stromerzeugungskapazität Chinas entspricht.
„Die Welt wird in den nächsten fünf Jahren so viel erneuerbare Energien ausbauen wie in den 20 Jahren zuvor“, sagte IEA-Direktor Fatih Birol. „Dies ist ein klares Beispiel dafür, dass die aktuelle Energiekrise ein historischer Wendepunkt hin zu einem saubereren und sichereren Energiesystem sein kann.“ Die fortgesetzte Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien sei entscheidend, um die Tür zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad offen zu halten.
Zusammen werden Wind- und Solarenergie über 90 Prozent der in den nächsten fünf Jahren zugebauten Kapazität an erneuerbarer Energie ausmachen, erklärte die IEA. Solar-Anlagen und Onshore-Windparks seien in den meisten Ländern die günstigsten Optionen für die neue Stromerzeugung. Ein noch schnellerer Ausbau von Wind- und Solarenergie lasse sich erreichen, wenn die EU-Länder Genehmigungsfristen verkürzten und Anreizsysteme für die Installation von Solarenergie auf Dächern verbesserten, erklärte die IEA.
Über Europa hinaus trieben China, die USA und Indien den Ausbau erneuerbarer Energien voran, die allesamt politische Maßnahmen umsetzten und schneller als ursprünglich geplant Regulierungs- und Marktreformen zur Bekämpfung der Energiekrise einführten.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen...50846.html
Der Witz ist das hier der "geht-nicht-macht-keinen-Sinn-Block" immer noch genau so wie Du argumentierst.
Während sie nicht mitbekommen das alle anderen außer wir immer mehr richtig Gas geben und uns dann - aber
anders als ihr denkt - tatsächlich abhängen. Kann man wieder nur sagen - aufwachen!!!
__________________