(05.09.2021, 18:01)saphir schrieb: 2. Dass die Notenbanken mit besonderen Massnahmen bestimmte Wirtschaftszweige fördern, wie hier beim Klimaschutz, ist nicht neues sondern eher Usus. Jahrzehntelang hat man das in den USA bei Immobilienkrediten so mehr oder weniger erfolgreich praktiziert.
Das hat in die letzte Weltwirtschaftskrise 2008 geführt, mit Auswirkungen bis heute. Toll.

saphir schrieb:4. Frage zum Bitcoin: Wäre es nicht theoretisch möglich die Regeln des Bitcoins irgendwann aufzuweichen? Also könnte man nicht die Anforderungen zur Herstellung von Bitcoin verringern? Oder geht das nicht, da ansonsten die ganze Abwicklung einfach zu rechenintesiv (da noch mehr Bitcoin im Umlauf wären) werden würde? Also ist die selbst geschaffene Grenze dazu da, das ganze funktionstüchtig zu halten?
Ich bin grade nicht gut genug drauf, aber es gab durchaus mal eine größere Änderung des BC. Seitdem gibt es Oldcoins und Newcoins.
Das Problem ist aber analog zur asymmetrischen Verschlüsselung: Dass die Aufgaben mathematisch schwer zu knacken sind ist gewünscht. Sonst wäre die Sicherheit weg.
saphir schrieb:6. Bisher ist noch jedes goldgedecktes System gescheitert. Muss es auch wenn man Freihandel und damit einhergehend Handelsungleichgewichte, möchte. Das ist ja auch auch der Grund warum der Euro so Probleme hat. Im Grunde wirkt er eben auch begrenzend auf den innereropäischen Handel. Oder zumindest würde er, wenn man die Targetsalden begrenzen würde.
Das ist ein Punkt auf den ich eigentlich noch eingehen wollte, es aber gelassen habe.
Wenn wir die Zyklik der Konjunktur bedenken, könnte man wirklich die Frage stellen, ob wir eine endgültige Antwort auf die Währungsfrage geben können.
Vielleicht - das deutet Professor Rieck selbst auch an - müssen wir damit leben, dass wir "liberalere Geldmengenausweitungen" in Boomzeiten erleben und in großen Krisen dann eine dynamische Rückkehr zu konservativen Geldformen.
Dann gibt es eben nicht mehr die absolute, alleinseligmachende Antwort, sondern eine Antwort für unsere Zeit und wir müssen hoffen, dass die nächste Generation ihre Probleme ebenfalls situationsgerecht löst.
Bei uns kristallisiert sich da ja grade der Richtungsstreit "Modern Money Theory" (lustiges Gelddrucken) und Bitcoin (also so eine Art "digitales Gold") heraus. Beides hat seine Argumente.
(05.09.2021, 18:15)Fundamentalist schrieb: Ganz ohne Infation!
Ich persönlich sehe die Gelddruckerei auch eher als Problemfall.