(24.07.2021, 23:45)719 schrieb: Diversifikation in Majors: USD, EUR, GBP, CHF...
Hast du einen konkreteren Tip?
(25.07.2021, 11:16)Fundamentalist schrieb: Das widerspricht sich
Das kommt davon, wenn man den Beitrag nicht wenigstens ein paar Stunden als Entwurf ruhen lässt.
Gemeint war es natürlich umgekehrt, also Pfund und Dollar vertauscht.

Fundamentalist schrieb:Der Euro nimmt nicht an Wert zu sondern hat halt weniger Wertverlust als der Dollar.
Die Europäer haben auf den Euro mit der EZB noch eine Einflussmöglichkeit.
So herum wird ein Schuh draus, das stimmt. Aber der Vergleich mit den japanischen Yen hat mich da doch ein bisschen umdenken lassen. Sowie britische Pfund ~ Dollar.
Anscheinend verlieren alle größeren Weltwährungen an Wert, so dass es schwer auszumachen ist, welche Währung fällt und welche steigt. Es sei denn, man prüft gegen andere Werte wie Gold, Bitcoin, Fastfood... Könnte ich mich vielleicht nächste Woche mal hinsetzen. Wobei, das können die meisten hier wahrscheinlich wesentlich besser als ich.
Fundamentalist schrieb:Die FED hat aber auf den US$ weniger Macht als die chinesische Regierung.
Sollte die chinesische Regierung ihre US$-Währungsreserven auf den Devisen-Markt werfen, wird der US$ nahezu wertlos sein.
Der Schlaue Plan einer Währungsspekulation wäre eine reine Wette auf die Handlungsweise der chinesischen Regierung.
Danke für die Idee.
Wobei es für die chinesische Regierung ja von Vorteil ist, wenn der Dollar stark ist im Vergleich zu ihrer Währung, da China stark exportorientiert ist. Die "ökonomische Nuke-Option" käme folglich erst in Frage, wenn China weniger exportorientiert ist.
Fundamentalist schrieb:Da müsste man sich mal die Privatvermögensverteilung der Familie Xi Jinping.
Vielleicht kann man sich durch die Analyse dieser Vermögensverteilung seine Wettchancen erhöhen.
