(07.01.2019, 06:52)inter-face schrieb: Weiß jemand, wie das läuft und wie man das nutzen kann?
Das ist heutzutage normales "Marketing" - eine Art Werbeaktion, nutzt dem Anbieter wie idealo und dem Verkäufer,
der eine erzeugt den Eindruck wirklich dafür zu sorgen Geld zu sparen, der andere verkauft ein Stück mehr,
was er vorher nie verkauft hätte.
Wann die genauen Zeiten sind weiss ich nicht, ist je nach Produkt unterschiedlich, meine Frau bspw. hat manchmal zig Tabs auf und aktualisiert die nur immer mal jeden Tage oder alle paar Stunden wenn sie das Handy eh in der Hand hat und kauft dann wenn der Preis wirklich am günstigsten ist. amazon bspw. scannt permanent die Konkurenz im Internet und versucht dann durch Preisanpassungen beim Kunden den Eindruck zu erwecken immer den günstigsten Preis mitgehen zu können. Das macht einen großen Teil des Erfolges aus. Ein weiterer Baustein für deren Erfolg - die Kehrseite für Anbieter die deren Marktplatz nutzen - ist, das amazon auch genau auswertet wie gut sich ein Produkt eines Drittanbieters verkaufen lässt und dann diesen Artikel selber kauft und in das eigene Sortiment aufnimmt

Der Weg funktioniert aber auch andersherum - wenn ich etwas auf einem Marktplatz finde wie amazon oder ebay usw...versuche ich auch immer erst herauszufinden ob man aus Anbietername die URL ableiten kann oder den Anbieter so findet, denn wenn man dann auf die Seiten direkt geht, sind die Sachen eher noch günstiger. Das liegt daran, das je nach Produkt der Anbieter schon ca. 10 bis 15 % an amazon und Konsorten abgeben muss. Die kalkulieren viele einfach "oben drauf" um dort zumindest anbieten zu können. Gehst du dann auf deren Seite bekommst du den günstigeren Preis.
Technisch funktioniert das glaube ich simpel über den Referer oder den Cookies, zumindest war das früher so - vielleicht gibts heute schon ne andere Technik, vereinfacht gesagt weiss die Shopseite woher der Benutzer kommt und ruft dann den entsprechenden Preis aus der Produktdatenbank auf.