Die "Dogs of the Dow" Theorie wird ja allen bekannt sein (simpler Ansatz: jeweils am 1. Börsentag eines Jahres konsequent die 10 Aktien des DJ Ind mit der höchsten DivRendite zu kaufen)
Fürdas Jahr 2018 vermochten die Dividendenperlen den Dow Jones Industrial hinter sich zu lassen (schwarze Null vs. -3.5% DJ Ind inkl Divid). Und dies trotz Titel wie GE oder IBM im Dog-Basket....
Auch bei uns in der Schweiz vermochten Dividendenaktien zu überzeugen:
der Dogs of he SLI verlor -7.1% im 2018, währenddem der SLI -12% inkl. Dividenden verlor.
Einzig auf dem Alten Kontinent gingen die Dogs in die Hose: der Dogs of the EuroStoxx 50 verlor knapp -13.5%, deutlich hinter dem EuroStoxx 50 Index, der 11.2% inkl. Divid. verlor; wictiger Grund für das zurückbleiben war die relativ hohe Dichte an Finazwerten, welche für die 1/2 der Dogs stellten (Abgaben bei BBVA, SocGen, Intesa oder AXA).
Ich habe mir mal die Mühe gemacht.... die Dogs für die jeweiligen Indices für 2019 zu ermitteln (immer ohne Gewähr...
)
Dogs of the Dow 2019:
IBM 5.5% DividRendite per 1.1.2019
Exxon 4.8
Verizon 4.3
Chevron 4.1
Pfizer 3.3
Coca 3.3
JPM 3.3
Procter 3.1
Cisco 3.0
Merck 2.9
neu gehören also JPM zur Auswahl der 10 besten Dividendenzahler und lösen GE ab. Im Mittel rentiert die Auswahl mit 3.8%.
Auch bei den europ. Dividendenperlen kommt es zu 4 Wchseln: BBVA, Munich Re, Telefónica und Total scheiden aus, neu hinzu kommen: Santander, BNP, Daimler und ING
Dogs of the EuroStoxx 50 für 2019:
Intesa Sanpaolo 10.5% DividRendite per 1.1.2019
Daimler 8.0
SocGen 7.9
BNP P 7.7
UnibailRodamco 7.5
ING 7.1
Axa 6.7
Eni 6.0
Santander 5.8
Engie 5.7
Im Durchschnitt versprechen die Dogs aus der EMU eine Rendite von eindrücklichen 7.3%. Die niedrigst DividRendite, diejenige von Engie, übertrifft die höchste US-Rendite (IBM).
Schau'n mer mal...
Fürdas Jahr 2018 vermochten die Dividendenperlen den Dow Jones Industrial hinter sich zu lassen (schwarze Null vs. -3.5% DJ Ind inkl Divid). Und dies trotz Titel wie GE oder IBM im Dog-Basket....
Auch bei uns in der Schweiz vermochten Dividendenaktien zu überzeugen:
der Dogs of he SLI verlor -7.1% im 2018, währenddem der SLI -12% inkl. Dividenden verlor.
Einzig auf dem Alten Kontinent gingen die Dogs in die Hose: der Dogs of the EuroStoxx 50 verlor knapp -13.5%, deutlich hinter dem EuroStoxx 50 Index, der 11.2% inkl. Divid. verlor; wictiger Grund für das zurückbleiben war die relativ hohe Dichte an Finazwerten, welche für die 1/2 der Dogs stellten (Abgaben bei BBVA, SocGen, Intesa oder AXA).
Ich habe mir mal die Mühe gemacht.... die Dogs für die jeweiligen Indices für 2019 zu ermitteln (immer ohne Gewähr...

Dogs of the Dow 2019:
IBM 5.5% DividRendite per 1.1.2019
Exxon 4.8
Verizon 4.3
Chevron 4.1
Pfizer 3.3
Coca 3.3
JPM 3.3
Procter 3.1
Cisco 3.0
Merck 2.9
neu gehören also JPM zur Auswahl der 10 besten Dividendenzahler und lösen GE ab. Im Mittel rentiert die Auswahl mit 3.8%.
Auch bei den europ. Dividendenperlen kommt es zu 4 Wchseln: BBVA, Munich Re, Telefónica und Total scheiden aus, neu hinzu kommen: Santander, BNP, Daimler und ING
Dogs of the EuroStoxx 50 für 2019:
Intesa Sanpaolo 10.5% DividRendite per 1.1.2019
Daimler 8.0
SocGen 7.9
BNP P 7.7
UnibailRodamco 7.5
ING 7.1
Axa 6.7
Eni 6.0
Santander 5.8
Engie 5.7
Im Durchschnitt versprechen die Dogs aus der EMU eine Rendite von eindrücklichen 7.3%. Die niedrigst DividRendite, diejenige von Engie, übertrifft die höchste US-Rendite (IBM).
Schau'n mer mal...