Passend zur aktuellen Zeit der Beitrag von Reto Schneider aus der monatlichen Feuillton-Beilage "Folio" der Zürcher NZZ zum Thema "Warum Sie nie Recht haben" oder online "Warum wir glauben, was wir glauben wollen" https://www.nzz.ch/folio/warum-sie-nie-r...ld.1612968
Der Autor eröffnet viele Beispiele aus der Forschung zur Meinungsbildung und der angewandten Erkenntnistheorie, historische Beispiele, wie Einsichten von Bismark oder schlicht Funde aus der Medienwelt. Begriffe wie "confirmation bias", sich die bestätigenden Meinungen zusammenzuschustern, bringt er genau so, wie die "kognitive Dissonanz" aus deren unerträglicher Spannung unglaublich blöde Ansichten erspringen, weil Unrecht zu haben, schlicht nicht zu ertragen wäre. Wir haben hier im Forum diesbezüglich auch das eine oder andere lustige Beispiel beizutragen, mich natürlich ausgeschlossen, ich hab da einen "blinden Fleck".
Viel Spass bei der von Dissonanzen strotzenden Lektüre.


Der Autor eröffnet viele Beispiele aus der Forschung zur Meinungsbildung und der angewandten Erkenntnistheorie, historische Beispiele, wie Einsichten von Bismark oder schlicht Funde aus der Medienwelt. Begriffe wie "confirmation bias", sich die bestätigenden Meinungen zusammenzuschustern, bringt er genau so, wie die "kognitive Dissonanz" aus deren unerträglicher Spannung unglaublich blöde Ansichten erspringen, weil Unrecht zu haben, schlicht nicht zu ertragen wäre. Wir haben hier im Forum diesbezüglich auch das eine oder andere lustige Beispiel beizutragen, mich natürlich ausgeschlossen, ich hab da einen "blinden Fleck".




Viel Spass bei der von Dissonanzen strotzenden Lektüre.
