Caterpillar Inc. ist der weltgrößte Hersteller von Baumaschinen mit Hauptsitz in Peoria, Illinois (USA). Neben Baumaschinen stellt Caterpillar auch schnell- und mittelschnelllaufende Diesel- und Gasmotoren und (über die Tochterfirma Solar) Industriegasturbinen her. Durch den Zukauf von Bucyrus International ist Caterpillar auch einer der größten Hersteller für über- und untertägige Bergbaumaschinen.[2] Mit Lizenz nutzt auch ein Hersteller von Mobiltelefonen und einer von Schuhen die Marken von Caterpillar.[3][4] In den Forbes Global 2000 der weltweit größten Unternehmen belegt Caterpillar Platz 166 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von ca. 93 Mrd. USD.[5]
Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik. Gemeinsam mit dem europäischen Wettbewerber Airbus bildet Boeing das Duopol für Großraumflugzeuge.
Mit einem Umsatz von 95,8 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 9,2 Mrd. USD, steht Boeing laut Forbes Global 2000 auf Platz 52 der weltgrößten Unternehmen (Geschäftsjahr 2016). Das Unternehmen kam Anfang 2018 auf eine Marktkapitalisierung von 199,5 Mrd. USD, womit es der weltweit wertvollste Flugzeugbauer ist.[3]
Die American Express Company (NYSE: AXP), abgekürzt oft Amex, AmEx, AX oder Amexco, ist ein weltweiter Anbieter von Finanzdienstleistungen mit Firmensitz in New York City, USA. Zu der Produktpalette des Kreditkartenherausgebers und Geschäftsreisedienstleisters gehören Kreditkarten. Zudem bietet das Unternehmen Bank- und Investmentdienstleistungen sowie Versicherungen an. Die von American Express ausgegebene Kreditkarte wird international auch als „Amex Card“ bezeichnet.
In den Forbes Global 2000 der größten börsennotierten Unternehmen belegt American Express Platz 119 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von über 87 Mrd. USD.[2]
3M (für Minnesota Mining and Manufacturing) ist ein weltweit agierender Multi-Technologiekonzern mit Hauptsitz in Saint Paul, Minnesota in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen stellt u. a. Klebeprodukte her. Bei Verbrauchern ist 3M unter anderem durch seine Marken Post-it[2] und Scotch bekannt.[3] Der Konzern produziert mehr als 50.000 verschiedene Produkte auf der Basis von 47 Technologieplattformen und über 25.000 Patenten. Für das Gesamtjahr 2016 erwirtschaftete die 3M Company einen Umsatz von 30,1 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn belief sich auf rund 4,2 Mrd. US-Dollar.[1]
Die AT&T Inc. [ˌeɪtiːənˈtiː] (ursprünglich englisch American Telephone and Telegraph Company) ist ein nordamerikanischer Telekommunikationskonzern. AT&T stellt neben Telefon-, Daten- und Videotelekommunikation auch Mobilfunk und Internetdienstleistungen für Unternehmen, Privatkunden und Regierungsorganisationen zur Verfügung.
AT&T hatte lange Zeit eine Monopolstellung in den USA und Kanada. Daher war die Firma auch lange die größte Telefongesellschaft der Welt und der weltgrößte Kabelfernsehbetreiber.
Mit einem Umsatz von 163,0 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 13,0 Mrd. USD, steht AT&T laut Forbes Global 2000 auf Platz 11 der weltgrößten Unternehmen (Stand: Geschäftsjahr 2016). Das Unternehmen kam Anfang 2017 auf eine Marktkapitalisierung von 249,3 Mrd. USD, womit es das wertvollste Telekommunikationsunternehmen weltweit ist.[3]