
RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
| 15.01.2021, 19:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2021, 19:22 von boersenkater.)
Wärmeversorgung 12.05.2020, 10:27 Uhr
Warum Wasserstoff das Potenzial zum Brennstoff der Zukunft hat
Kann Wasserstoff Öl und Gas ablösen? Immer mehr Experten sagen ja. Wie die Chancen wirklich stehen und welche Rahmenbedingungen es zu beachten gilt.
Gute Chancen für den Einsatz in Haushalten und kleinen Unternehmen
Industrie setzt auf Alternative Brennstoffzelle
Erster Schritt: Einbeziehung des bestehenden Gasnetzes
Beimischung von Wasserstoff
Zweiter Schritt: Direkte Nutzung von reinem Wasserstoff als Energieträger
Zur Herstellung von Wasserstoff auf erneuerbare Energien setzen
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...kunft-hat/
Großprojekt „Westküste 100“ 04.12.2020, 10:08 Uhr
Mit Wind und Wasserstoff zur Energiewende
Ungenutzte Windenergie soll die Energiewende voranbringen. Alle Sektoren werden bedient. Selbst Jets sollen künftig ohne Belastung für das Klima fliegen.
Auch die Wärme lässt sich umweltneutral erzeugen
Grundlage für synthetischen Sprit
Treibstoffe mit CO2 aus der Zementindustrie
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...rgiewende/
Energiewende 11.12.2020, 10:01 Uhr
Wasserstoff wird zur Pufferbatterie
Neben dem Projekt „Westküste 100“ sollen in Norddeutschland noch zwei weitere Großanlagen realisiert werden. Ein Teil des Wasserstoffs soll per Pipeline zu Industriekunden fließen.
Gas für das Ruhrgebiet aus dem Emsland
Wasserstoff im Erdgasnetz
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...rbatterie/
Dekarbonisierung in Deutschland 18.12.2020, 09:54 Uhr
Helgoland wird zum Wasserstoff-Giganten
Bis 2035 sollen zusätzliche Windparks mit einer Leistung von 10,3 Gigawatt in der Nordsee gebaut werden. Der Strom wird auf hoher See zur Herstellung von Wasserstoff genutzt.
Pipeline von Helgoland zum Festland
Elf Milliarden Kubikmeter grüner Wasserstoff
Platz für 1000 Gigawatt?
10,3 Gigawatt müssen nicht das Ende sein. Die Gemeinde Helgoland ist der Meinung, dass die Nordsee im deutschen Bereich Platz für 1000 Gigawatt Windstrom hat. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz – Helgoland gehört politisch zum Bundesland zwischen den Meeren – ist optimistisch, was die Realisierung von AquaVentus angeht: „Ich bin sicher, dass dieses Vorhaben gelingen und Strahlkraft für das ganze Land entfalten wird.“
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...-giganten/
Warum Wasserstoff das Potenzial zum Brennstoff der Zukunft hat
Kann Wasserstoff Öl und Gas ablösen? Immer mehr Experten sagen ja. Wie die Chancen wirklich stehen und welche Rahmenbedingungen es zu beachten gilt.
Gute Chancen für den Einsatz in Haushalten und kleinen Unternehmen
Industrie setzt auf Alternative Brennstoffzelle
Erster Schritt: Einbeziehung des bestehenden Gasnetzes
Beimischung von Wasserstoff
Zweiter Schritt: Direkte Nutzung von reinem Wasserstoff als Energieträger
Zur Herstellung von Wasserstoff auf erneuerbare Energien setzen
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...kunft-hat/
Großprojekt „Westküste 100“ 04.12.2020, 10:08 Uhr
Mit Wind und Wasserstoff zur Energiewende
Ungenutzte Windenergie soll die Energiewende voranbringen. Alle Sektoren werden bedient. Selbst Jets sollen künftig ohne Belastung für das Klima fliegen.
Auch die Wärme lässt sich umweltneutral erzeugen
Grundlage für synthetischen Sprit
Treibstoffe mit CO2 aus der Zementindustrie
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...rgiewende/
Energiewende 11.12.2020, 10:01 Uhr
Wasserstoff wird zur Pufferbatterie
Neben dem Projekt „Westküste 100“ sollen in Norddeutschland noch zwei weitere Großanlagen realisiert werden. Ein Teil des Wasserstoffs soll per Pipeline zu Industriekunden fließen.
Gas für das Ruhrgebiet aus dem Emsland
Wasserstoff im Erdgasnetz
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...rbatterie/
Dekarbonisierung in Deutschland 18.12.2020, 09:54 Uhr
Helgoland wird zum Wasserstoff-Giganten
Bis 2035 sollen zusätzliche Windparks mit einer Leistung von 10,3 Gigawatt in der Nordsee gebaut werden. Der Strom wird auf hoher See zur Herstellung von Wasserstoff genutzt.
Pipeline von Helgoland zum Festland
Elf Milliarden Kubikmeter grüner Wasserstoff
Platz für 1000 Gigawatt?
10,3 Gigawatt müssen nicht das Ende sein. Die Gemeinde Helgoland ist der Meinung, dass die Nordsee im deutschen Bereich Platz für 1000 Gigawatt Windstrom hat. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz – Helgoland gehört politisch zum Bundesland zwischen den Meeren – ist optimistisch, was die Realisierung von AquaVentus angeht: „Ich bin sicher, dass dieses Vorhaben gelingen und Strahlkraft für das ganze Land entfalten wird.“
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...-giganten/
__________________