(19.09.2020, 17:33)Vahana schrieb: Ich kann dieses Argument nicht ganz gelten lassen, denn der Index ist konstruktiv so aufgebaut das Anteile automatisch umgeschichtet werden sobald sich die Marktkapitalisierung ändert.
Europäische Werte treten einfach auf der Stelle herum, genau das zeigt der Index.
Man kann zwar viele gute Unternehmen nennen was die Produkte und Solidität angeht, aber keinen richtigen High-Flyer für die Börse.
Das letzte Unternehmen mit richtig viel Potenzial war Nokia und die haben sich selber zerlegt.
SAP ... Markt begrenzt
Nestle ... längst ausgewachsen
Europäer können kein Big Business machen.
Unternehmen wie Zalando oder ZooPlus bleiben bei ihrem Markt und beschränken sich selbst. Wie dumm ist das?
Der Amerikaner fängt mit Buchhandel an und mischt letztendlich den kompletten Einzelhandel auf. Nicht nur im eigenen Land, sondern über viele Industrienationen verteilt. So gehts
So isset. Für Europa gilt wohl: Je Globalisierung desto abkack.
Wir schlagen uns hier, zumindest in D, mit betrieblicher Mitbestimmung, Unternehmensmitbestimmung, Sicherheitsfachkräften, Beauftragten für Datenschutz und Compliance und wer weiß wem sonst noch rum. Sicherlich ist da das meiste gut gedacht.
Es steht aber zu befürchten und kommt mir gar nicht so unlogisch vor, dass dies in Verbindung mit einer Kultur der Besitzstandwahrung, der 35 h Woche und der demographischen Entwicklung nicht dazu geeignet ist, dauerhaft eine wirtschaftlich führende Rolle in der Welt einzunehmen.
SG
__________________
Wer mag "Meldeportale"?