(15.09.2020, 07:47)Kaietan schrieb: Ich hatte es immer so verstanden, dass die in den Videos gezeigten Fahrzeuge eher Visionen als real existierende und funktionierende Gerätschaften sind. So wie die fancy Zukunftsvisionen der etablierten Automobilhersteller auf Messen. Die fahren natürlich auch gerne mal keinen einzigen Meter aus eigenem Antrieb, sondern stehen nur rum und sehen toll aus. Der Wert von Nikola lag meiner Meinung nach auch eher in der engen Zusammenarbeit mit etablierten Industrieunternehmen wie Bosch oder zuletzt GM bzw. Iveco. Das minimiert das Risiko, dass bei der Umsetzung der Ideen in eine industrielle Produktion Fehler gemacht werden, wie Tesla sie offenbar begangen hatte. Das rechtfertigt natürlich bei weitem nicht die aktuelle Börsenbewertung, aber ist es wirklich betrügerisch, wenn man das, was man mal in Serie bauen will, in Form von nicht funktionellen Prototypen vorzeigt?
Naja, hier war es aber wohl so, dass die den Truck haben einen Berg runter rollen lassen, das Video etwas optisch angepasst und dann behauptet, dass der bereits fährt. Das ist ja schon was seltsam.
Aber was da jetzt im Hintergrund wirklich los ist... da hab ich keine Ahnung.
Ich hab mal folgenden Spruch zu amerikanischen Startups gehört:"fake it, till you make it"
