
RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
| 29.05.2025, 15:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2025, 15:04 von saphir.)
Was war nun genau die Ursache des Blackouts? Tatsächlich gab es die höherfrequenten Oberschwingungen im Netz. Tatsächlich hat es, so wie ich das verstehe, mit den Erneuerbaren zu tun, aber nur indirekt. Tatsache ist wohl, dass die Oberschwingungen durch Nichtlinearitäten von Erzeugern oder Verbraucher kommen. Die sorgen für ein verschobene Ein-/Ausspeisung was zu Resonanzen führen kann. Interessant ist auch, dass nach den stark Aufschwingungen es weiter resonierte, nur nicht so stark.
Und Tatsache ist auch, dass durch die Massenträgheit in Großgeneratoren diese Schwingungen gedämpft werden können. Nicht dass sie dort nicht auftreten könnten, sondern dass die dämpfend wirken.
Nun müssen wir aber deshalb aber nicht zurück zu Großkraftwerken, sondern zu einer besseren Elektronik die den Schwingungen besser entgegenwirken können. Hin zu besseren sogenannten "Grid-Forming Invertern" die die Massenträgheit quasi virtuell nachbilden können. Ähnlich dem ESP bei der Fahrzeugstabilisierung.
Eine Störung im Umspannwerk war es nicht, das war eine Übersetzungsschlampigkeit der Medien.
https://www.energy-charts.info/downloads...meline.pdf
Und Tatsache ist auch, dass durch die Massenträgheit in Großgeneratoren diese Schwingungen gedämpft werden können. Nicht dass sie dort nicht auftreten könnten, sondern dass die dämpfend wirken.
Nun müssen wir aber deshalb aber nicht zurück zu Großkraftwerken, sondern zu einer besseren Elektronik die den Schwingungen besser entgegenwirken können. Hin zu besseren sogenannten "Grid-Forming Invertern" die die Massenträgheit quasi virtuell nachbilden können. Ähnlich dem ESP bei der Fahrzeugstabilisierung.
Eine Störung im Umspannwerk war es nicht, das war eine Übersetzungsschlampigkeit der Medien.
https://www.energy-charts.info/downloads...meline.pdf
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.