
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
| 15.04.2025, 11:48 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2025, 11:51 von boersenkater.)Zitat:.........Unsicherheit bleibt groß
Der DAX hält sich zum Handelsbeginn also deutlich über der 200-Tage-Linie, die als Indikator für den längerfristigen Trend angesehen wird und zurzeit bei 20.012 Punkten verläuft. Das bedeute eine gewisse Stabilität, schrieb der charttechnische Analyst Martin Utschneider von Finanzethos. Trotzdem werde sich der DAX zunächst weiter in einem von Unsicherheit, Nervosität und Handlungspanik geprägten Marktumfeld wiederfinden.
So sehen das auch die Fachleute der Helaba. "Das von US-Präsident Trump angerichtete Zoll-Chaos und die daraus resultierenden globalen Konjunktursorgen haben die Risikoaversion an den Finanzmärkten vorübergehend deutlich ansteigen lassen", heißt es von den Marktexperten. Zwar habe sich die Situation inzwischen beruhigt, die Unsicherheit sei aber weiterhin groß.
"Einer der größten Schocks für die US-Wirtschaft"
Denn Ökonomen gehen von hohen konjunkturellen Kosten aus. "Wir vermuten, dass die Zölle am Ende niedriger sein werden als Trump letzte Woche verkündet hat", meint Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research-Abteilung. "Dennoch dürfte allein die Verunsicherung, die nur dann nachlassen könnte, wenn es schnell zu Verhandlungslösungen käme, niedrigere Unternehmensinvestitionen, schlechtere Finanzbedingungen und einen Konsumrückgang zur Folge haben", unterstreicht Moëc.
Auch in der US-Notenbank Federal Reserve macht man sich Gedanken. Trumps aggressive Zollpolitik könnte nach Einschätzung des Notenbankdirektors Christopher Waller gravierende Folgen für die amerikanische Wirtschaft haben. Die neue Zollpolitik sei "einer der größten Schocks für die US-Wirtschaft seit vielen Jahrzehnten", sagte Waller. Die Auswirkungen der Zollpolitik bezeichnete der Notenbanker als "höchst ungewiss". Daher sei auch der Ausblick auf die weitere konjunkturelle Entwicklung "höchst unsicher". Vor diesem Hintergrund müsse die Geldpolitik flexibel bleiben.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fin...t-100.html
Zitat:Zollpolitik
US-Regierung prüft Ausnahmen bei Auto-Zöllen
Stand: 15.04.2025 11:22 Uhr
US-Präsident Trump macht einen weiteren Rückzieher in seiner erratischen Zollpolitik und stellt Autoherstellern Zoll-Ausnahmen in Aussicht. Für Medikamente kündigt er indes in nicht "allzu ferner Zukunft" Zölle an.
Nach der Ankündigung von Zoll-Ausnahmen auf Elektronikprodukte wie Smartphones und Laptops vom Wochenende ist US-Präsident Donald Trump nun auch bei den Auto-Zöllen zurückgerudert. Der Republikaner stellte Autoherstellern Montagabend zumindest zeitweise geltende Ausnahmen von seinen weitreichenden Zöllen in Aussicht......
...."Der Schaden ist angerichtet"
Auch wenn die Börsen erst einmal positiv auf die geplanten Zoll-Ausnahmen reagieren: Die Unsicherheit bei den betroffenen Unternehmen dürfte weiterhin hoch bleiben. Denn niemand weiß, wann Trump diese "temporären" Ausnahmen wieder beenden wird. Planungssicherheit sieht anders aus.
"Offensichtlich gibt es eine Lernkurve beim US-Präsidenten, wenn er weiter in Sachen Zöllen zurückrudert", betont Commerzbank-Analystin Antje Praefcke. "Aber der Schaden ist angerichtet, Vertrauen zerstört."
Zölle auf Medizinprodukte sollen bald kommen
Während Trump am Montag bei den Autozöllen zurückruderte, machte er zugleich klar, dass Zölle auf pharmazeutische Produkte "in nicht allzu ferner Zukunft" kommen. "Wir stellen unsere eigenen Medikamente nicht mehr her. Die Pharmakonzerne sitzen in Irland und an vielen anderen Orten, in China", sagte Trump im Weißen Haus bei einem Treffen mit El Salvadors Präsidenten Nayib Bukele. Alles, was er tun müsse, um die Produktion in die USA zu verlagern, sei es, Importzölle zu verhängen.
"Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie", so Trump mit Blick auf die Pharmakonzerne. Die geplanten Zölle verglich er mit den Strafmaßnahmen in Höhe von 25 Prozent auf die Einfuhr von Autos, Stahl und Aluminium. Es war unklar, ob er sich hier auf die Höhe der Strafmaßnahmen bezog. Er habe einen Zeitplan, so der Republikaner. "Wir machen das, weil wir unsere eigenen Medikamente herstellen wollen."
Trump will Medikamentenproduktion in die USA holen
Pharmaprodukte sind bislang von den weitreichenden neuen US-Zöllen ausgenommen. Aber Trump hatte bereits zuvor klargemacht, dass er auch Medikamentenhersteller mit Zöllen zum Aufbau von Produktionsstätten in den USA bringen will.
US-Handelsminister Howard Lutnick machte bereits am Wochenende klar, dass von Sonderzöllen befreite Produkte wie Smartphones, Laptops und andere wichtige Elektronikwaren bald mit Zusatzzöllen belegt werden dürften. Dabei sprach er auch von pharmazeutischen Produkten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wel...e-100.html
__________________