
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
| 09.04.2025, 22:21 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2025, 23:52 von boersenkater.)![[Bild: sec_d1_161861443.png]](https://publish.finviz.com/040925/sec_d1_161861443.png)
https://finviz.com/published_map.ashx?t=..._161861443
Jetzt noch ein rotes Bild dazu - beide ausdrucken - einrahmen -
und nebeneinander an die Wand hängen - moderne Kunste....


Zitat:marktbericht
US-Märkte in Aufruhr
Zoll-Rally in New York
Stand: 09.04.2025 22:11 Uhr
Mit seiner überraschend verkündeten Zollpause löste US-Präsident Trump ein Kursfeuerwerk an der Wall Street aus. Doch die Krise ist noch nicht ausgestanden, wie etwa der Anleihemarkt zeigt.
War es der Druck der Finanzmärkte oder der öffentlichen Meinung, oder ein schon länger geplanter Schachzug? Jedenfalls ist es Donald Trump gelungen, die Marktteilnehmer mit seiner weitgehenden Zollpause für 90 Tage zu überraschen. Dass der US-Präsident China davon ausnahm, hielt die US-Aktienmärkte nicht von einem Kursfeuerwerk ab.
Als Trump sein Einlenken kurz nach 19 Uhr MESZ auf seiner Plattform Truth Social ankündigte, kannten die Kurse kein Halten mehr. Der Dow Jones sprang über die Marke von 40.000 Punkten und schloss 7,87 Prozent höher bei 40.608 Punkten.
Noch stärker reagierte der von den großen Technologieaktien dominierte Nasdaq 100. Der Technologieindex ging zwölf Prozent höher bei 19.145 Punkten aus dem Handel.
"Noch ist nichts zu Ende"
Trump kündigte an, gegen zahlreiche Länder verhängte Zölle für 90 Tage auszusetzen, um weitere Verhandlungen zu ermöglichen. Während dieses Zeitraums soll ein gesenkter Zollsatz von zehn Prozent gelten. Für China gilt das jedoch explizit nicht: Für chinesische Einfuhren hob Trump den Zollsatz vielmehr noch mal an - auf insgesamt 125 Prozent.
Zu seinem Einlenken erklärte der Präsident, wegen der von ihm verhängten Zölle habe sich Unruhe und Angst breit gemacht. Er rechne damit, dass es nun zu Einigungen mit den betroffenen Ländern kommen werde, betonte aber gegenüber Journalisten: "Noch ist nichts zu Ende."
Krise noch nicht ausgestanden
Auch am US-Anleihemarkt zeigte sich, dass die Turbulenzen an den Finanzmärkten weiter anhalten dürften - nicht zuletzt wegen der weiteren Eskalation zwischen Washington und Peking. Die US-Staatsanleihen bremsten ihre Talfahrt im späten Handelsverlauf nur wenig ab. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe lag am Abend bei 4,37 Prozent. Zuvor war sie bis auf 4,5 Prozent geklettert. Dies war der höchste Stand seit Ende Februar.
Viele Anleiheninvestoren zogen Parallelen zur Corona-Krise, als ebenfalls Wertpapiere in großem Stil verkauft und zu Cash gemacht wurden. "Es gibt eine Flucht ins Bargeld", sagte ein Experte.
DAX verliert drei Prozent
Der Handelstag in Frankfurt hatte noch ganz im Zeichen des eskalierenden Handelsstreits gestanden. Der DAX ging nach einer hochnervösen Sitzung drei Prozent niedriger bei 19.670 Punkten aus dem Handel. Im Tagestief hatte er bei 19.391 Punkten notiert - ein Minus von 4,4 Prozent.
Damit hat der deutsche Leitindex seine gestrigen Kursgewinne auf einen Schlag wieder einkassiert. Etwas Entlastung brachte die Aussicht auf eine handlungsfähige künftige Bundesregierung, nachdem Union und SPD kurz nach Mittag die Einigung über ihren Koalitionsvertrag verkündet hatten.
Euro fällt zurück
Auch der Devisenmarkt reagierte heftig auf die Neuigkeiten. Der Euro, der sich zunächst deutlich über 1,10 Dollar behauptet hatte, notierte am Abend 0,25 Prozent tiefer bei 1,0948 Dollar.
Anleger fliehen in Gold
Der sichere Hafen Gold war dagegen auch nach Trumps Ankündigung gefragt. Das gelbe Edelmetall profitiert von der gestiegenen Risikoaversion an den Finanzmärkten. Der Goldpreis notierte am späten Abend 3,9 Prozent höher bei 3.093 Dollar je Feinunze.
Microsoft stößt Apple vom Börsenthron
Die von Trump verhängten China-Zölle haben unterdessen auch für einige US-Konzerne dramatische Konsequenzen. Der Technologiekonzern Apple gehört zu den Leidtragenden, werden doch die meisten iPhones in China produziert.
In den vergangenen Handelstagen büßte die Apple-Aktie daher mehr als ein Fünftel ihres Werts ein - das kostet sie nun den Titel des wertvollsten Unternehmens an der Börse. Neue Nummer eins auf dem Börsenolymp ist nun Microsoft mit einem Marktwert von rund 2,64 Billionen Dollar.
Volkswagen meldet Gewinneinbruch
Am Abend legte Volkswagen überraschend seine Zahlen zum ersten Quartal vor. Das operative Ergebnis sei auf 2,8 Milliarden Euro zurückgegangen von 4,6 Milliarden Euro vor Jahresfrist, teilte Europas größter Autobauer mit. Die Umsatzrendite sank im ersten Quartal von 6,0 auf 3,6 Prozent. Am Markt war mit einem Gewinn von rund vier Milliarden Euro und einer Rendite von rund fünf Prozent gerechnet worden. VW verwies auf Sondereffekte von 1,1 Milliarden Euro, die auf das Ergebnis drückten. Der Umsatz legte um etwa drei Prozent auf rund 78 Milliarden Euro zu. An seiner Prognose für das Gesamtjahr hält der DAX-Konzern fest. Allerdings seien darin die Auswirkungen der US-Zölle nicht enthalten, da die Effekte und ihre Wechselwirkungen im Moment nicht abschließend bewertet werden könnten.
Traton enttäuscht
Zuvor hatte es bereits enttäuschende Eckdaten für das erste Quartal von Traton gegeben. Der Absatz in den ersten drei Monaten habe mit 73.100 Fahrzeugen zehn Prozent unter dem Vorjahreswert gelegen, teilte die Volkswagen-Lastwagentochter mit. Das bereinigte operative Ergebnis habe bei 645 Millionen Euro gelegen, nach 1,1 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Die Aktie rutschte daraufhin auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr. An der Jahresprognose änderte Traton nichts.
BASF verklagt Duracell
BASF verklagt den Batteriehersteller Duracell wegen des Diebstahls von Geschäftsgeheimnissen. Die im Besitz von Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway befindliche Duracell soll im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit dem Chemiekonzern wichtige Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Lithium-Ionen-Batterietechnologie gestohlen haben, wie aus der vor einem Bundesgericht in Delaware veröffentlichten Klageschrift hervorgeht.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fin...ersenthron
Zitat:Aktienmarkt verzeichnet drittgrößten Zuwachs in der Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund von Trumps Kehrtwende bei den Zöllen
Published Wed, Apr 9 2025 at 4:18 PM EDT
Updated 51 Min Ago
Die atemberaubende Börsenrallye vom Mittwoch, die auf die überraschende Abkehr von Präsident Donald Trump von den Zöllen zurückzuführen ist, wird in die Geschichtsbücher eingehen.
Der S&P 500 schnellte in einer reflexartigen Reaktion auf Trumps Ankündigung, einige der hohen "gegenseitigen" Zölle für 90 Tage auszusetzen, um 9,52 % in die Höhe. Laut FactSet ist dies der drittgrößte Tagesgewinn für den wichtigsten Aktienmarktindex seit dem Zweiten Weltkrieg.
Der Dow Jones Industrial Average stieg um 2.962,86 Punkte bzw. 7,87% und verzeichnete den größten Anstieg seit März 2020.
Der Nasdaq Composite legte um 12,16 % zu und verzeichnete damit den größten Anstieg an einem Tag seit Januar 2001 und den zweitbesten überhaupt.
"Dies ist der entscheidende Moment, auf den wir gewartet haben", sagte Gina Bolvin, Präsidentin der Bolvin Wealth Management Group. "Die unmittelbare Marktreaktion war überwältigend positiv, da die Anleger dies als einen Schritt in Richtung dringend benötigter Klarheit interpretieren.
Nach einem brutalen viertägigen Abschnitt, der den S&P 500 kurzzeitig in den Bereich eines Bärenmarktes drückte, war der Markt wie eine aufgespannte Feder. Im Laufe der vorangegangenen vier Handelstage hatte der S&P 500 einen Verlust von 12 % erlitten, ein Rückgang, der seit der Pandemie nicht mehr zu verzeichnen war. Der Dow verlor in diesen vier Tagen mehr als 4.500 Punkte, während der Nasdaq um mehr als 13 % nachgab.
Obwohl die Aktien einen Großteil der Verluste wieder wettmachen konnten, sind die Anleger noch nicht ganz aus dem Schneider, da Trump verspricht, den Welthandel neu auszurichten. Der Präsident sagte, dass mehr als 75 Länder die US-Beamten kontaktiert haben, um zu verhandeln, nachdem er letzte Woche seine neuen Zölle enthüllt hatte.
"Es ist noch zu früh, um Entwarnung zu geben", sagte Dave Sekera, leitender US-Marktstratege bei Morningstar. "Die Handelsverhandlungen müssen erst noch beginnen, und sobald sie beginnen, wird es positive und negative Schlagzeilen geben, da sich jede Partei positioniert, um ein Maximum an Zugeständnissen zu erreichen."
https://www.cnbc.com/2025/04/09/stock-ma...-face.html
Zitat:Aktien explodieren, nachdem Trumps 90-Tage-Pause das Worst-Case-Szenario "vom Tisch" nimmt
Ein Posting von Präsident Trump katapultierte die Aktien zu einem der historischsten Anstiege seit mehr als einem Jahrzehnt.
Um 1:18 p.m. ET postete Trump auf Truth Social, dass es eine 90-tägige Pause für seine steilen "reziproken" Zölle auf nicht vergeltende Länder geben wird.
"Ich habe eine 90-tägige PAUSE und einen erheblich gesenkten Gegenseitigkeitstarif von 10 % während dieses Zeitraums genehmigt, der ebenfalls sofort in Kraft tritt", heißt es in einem Teil von Trumps Post.
Der Markt reagierte mit einer Explosion. Der Leitindex S&P 500 (^GSPC) stieg zuletzt um fast 8 %, während der technologielastige Nasdaq Composite (^IXIC) um satte 10 % zulegte und damit den größten Zuwachs seit 2008 anstrebte. Der Dow Jones Industrial Average (^DJI) stieg um über 7 % bzw. über 2 500 Punkte.
Big Tech führte den Ansturm an. Nvidia (NVDA) stieg um über 15%, während Tesla (TSLA) um 17% zulegte. Apple (AAPL), Amazon (AMZN) und Meta (META) stiegen um etwa 10 %. Am Ende verzeichnete der Nasdaq Composite seinen größten Anstieg an einem Tag seit dem Jahr 2008.
"In den letzten Tagen sah es ziemlich düster aus, bis ich glaube, man sagt, es war der größte Tag in der Finanzgeschichte", sagte Präsident Trump am Mittwoch auf dem Rasen des Weißen Hauses. "Das ist eine ziemlich große Veränderung."
Der Chef-Investmentstratege von Piper Sandler, Michael Kantrowitz, schrieb in einer Notiz am Mittwochnachmittag, dass der Markt endlich eine "Dosis der Erleichterung" erhalten habe.
"Die Unsicherheit geht zwar nicht gegen Null, aber das Worst-Case-Szenario ist höchstwahrscheinlich vom Tisch", schrieb Kantrowitz.
https://finance.yahoo.com/news/live/stoc...16395.html
Zitat:Dow steigt um 2.900 Punkte, S&P 500 verzeichnet größten Zuwachs seit 2008 aufgrund von Trumps Zollumkehr
Updated Wed, Apr 9 2025 at 5:09 PM EDT
Der Aktienmarkt erlebte eine seiner größten Erholungen in der Geschichte, nachdem Präsident Donald Trump eine Pause bei einigen seiner "gegenseitigen" Zölle auf den Globus angekündigt hatte, was den Markt, der in der vergangenen Woche extrem unter Druck stand, zu einem Höhenflug veranlasste.
Der S&P 500 stieg um 9,52 % auf 5.456,90 Punkte und verzeichnete damit den größten Tagesgewinn seit 2008. Für den breiten Marktindex war dies der drittgrößte Anstieg in der Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Dow Jones Industrial Average stieg um 2.962,86 Punkte oder 7,87 % und schloss bei 40.608,45 Punkten - der größte prozentuale Anstieg seit März 2020.
Der Nasdaq Composite stieg um 12,16 % auf 17.124,97 Punkte und verzeichnete damit den größten Anstieg an einem Tag seit Januar 2001 und den zweitbesten aller Zeiten.
Mit rund 30 Milliarden gehandelten Aktien war dies der umsatzstärkste Tag in der Geschichte der Wall Street, wie aus Aufzeichnungen hervorgeht, die 18 Jahre zurückreichen.
"Ich habe eine 90-tägige PAUSE und einen erheblich gesenkten Gegenseitigkeitszoll von 10 % während dieses Zeitraums genehmigt, der ebenfalls sofort in Kraft tritt", schrieb Trump auf seiner Website Truth Social. Im selben Posting erklärte Trump, dass er die Zölle auf China wieder auf 125% anheben werde.
Finanzminister Scott Bessent stellte später klar, dass alle Länder mit Ausnahme Chinas im Laufe der Verhandlungen zu dem Basiszollsatz von 10 % zurückkehren würden, also zu den höheren Sätzen, die die Märkte zuvor schockiert hatten. Die Pause gelte nicht für sektorale Zölle, sagte Bessent.
Aktien, die durch die Spannungen im Handelskrieg stark unter Druck geraten waren, führten die Erholung am Mittwochnachmittag an. Apple und Nvidia stiegen um mehr als 15% bzw. fast 19%. Walmart-Aktien legten um 9,6 % zu. Tesla-Aktien kletterten nach der Ankündigung der Pause um mehr als 22 %.
"Angesichts der gedrückten Aktienkurse und der gedrückten Stimmung löst die 90-tägige Pause eine heftige Erholung aus, und die Verzögerung der Umsetzung beseitigt sicherlich einen riesigen Überhang auf dem Markt", sagte Adam Crisafulli, Gründer von Vital Knowledge. "Aber - die Zölle werden nicht verschwinden. Chinas Zölle liegen jetzt im dreistelligen Bereich, und wer weiß, was in 90 Tagen passiert, wenn diese Pause zu Ende ist.
Vor der Ankündigung der 90-tägigen Pause waren die Anleger wegen des eskalierenden Schlagabtauschs zwischen China und Trump nervös. Auch die Europäische Union hatte ihre erste Reihe von Zöllen gegen die USA beschlossen, die am 15. April in Kraft treten sollen.
Nichtsdestotrotz tendierten die Aktien bis zum Nachmittag nach oben. Die Händler wurden ermutigt, nachdem Bessent erklärt hatte, er werde eine führende Rolle bei den Zollverhandlungen übernehmen. Auch Präsident Trump forderte die Anleger kurz nach der Markteröffnung in einem Posting auf Truth Social auf, dass jetzt "eine großartige Zeit zum Kaufen" sei.
Trumps Pausenerklärung wurde um 13:18 Uhr ET veröffentlicht, als der Dow um etwa 350 Punkte höher lag. Sekunden später kletterte der 30 Werte umfassende Index um mehr als 2.000 Punkte.
In einer Pressekonferenz am späten Nachmittag sagte Trump, die Befürchtungen der Investoren seien übertrieben.
"Ich fand, dass die Leute ein bisschen aus der Reihe tanzten. Sie wurden aufgeregt, sie wurden ein bisschen aufgeregt, ein bisschen ängstlich", sagte Trump.
Die Angst vor der Einführung der Zölle schürte eine viertägige Talfahrt der Aktien. Im Laufe der letzten vier Handelstage verlor der Dow mehr als 4.500 Punkte, während der S&P 500 um 12 % fiel. Der Nasdaq Composite sank in diesem Zeitraum um mehr als 13 %. Dies waren Verluste, wie sie seit der Covid-19-Pandemie nicht mehr zu verzeichnen waren.
"Dies lässt zumindest eine kurzfristige Erholung zu, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass die Talsohle erreicht ist", fügte Sam Stovall, Chefanlagestratege bei CFRA Research, hinzu. "Wer mich einmal zum Narren hält, sollte sich schämen; wer mich fünfmal zum Narren hält, sollte sich schämen."
Am Mittwoch wurde das höchste Handelsvolumen aller Zeiten verzeichnet
Rund 30 Milliarden Aktien wurden am Mittwoch in einem volatilen Handelstag gehandelt, der die wichtigsten Durchschnitte auf mehrjährige Rekorde ansteigen ließ. Laut Nasdaq- und FactSet-Daten, die 18 Jahre zurückreichen, wurde damit ein neuer Rekord für den volumenstärksten Tag an der Wall Street aufgestellt.
— Hakyung Kim
https://www.cnbc.com/2025/04/08/stock-ma...ates-.html
__________________