
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
| 27.02.2025, 14:43Zitat:CNBC
Aktienfutures erholen sich von der Februarflaute, nachdem Nvidia die Erwartungen übertroffen hat: Live-Updates
Updated Thu, Feb 27 2025 at 7:16 AM EST
Pia Singh
Die Aktienfutures stiegen am Donnerstag, da die Anleger die Nvidia-Aktien nach besser als erwarteten Quartalsergebnissen vorantrieben.
Die an den S&P 500 gebundenen Futures legten um 0,7% zu. Nasdaq 100-Futures gewannen 0,8%. Die Futures auf den Dow Jones Industrial Average legten um 150 Punkte bzw. 0,3 % zu.
Der Chipriese Nvidia stieg um 1,8 %, nachdem der Chipriese die Schätzungen für das vierte Quartal sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis übertroffen hatte. Das Unternehmen gab eine starke Prognose ab, die die anhaltende Nachfrage aufgrund des Wettlaufs um künstliche Intelligenz widerspiegelt. Salesforce rutschte unterdessen um 3,3 % ab, nachdem der Umsatz im vierten Quartal enttäuschte und die Prognosen zu niedrig waren.
"Obwohl sich das Umsatzwachstum verlangsamt hat, bleibt Nvidias Wachstum von 78 % im Vergleich zum Vorjahr angesichts der Größe des Unternehmens beeindruckend und unterstreicht die starke Nachfrage nach KI-Infrastruktur", sagte Ido Caspi, Research Analyst bei Global X. "Diese robuste Leistung sollte auch die Bedenken der Anleger hinsichtlich einer möglichen Verlangsamung durch aufstrebende Wettbewerber wie DeepSeek zerstreuen."
Am Mittwoch fielen die Aktien von ihren Höchstständen ab, da die Anleger über die Handelspolitik von Präsident Donald Trump besorgt waren. Bei seiner ersten Kabinettssitzung erklärte er, dass Zölle gegen Kanada und Mexiko in Kraft treten würden und dass sein Handelskrieg auch Zölle in Höhe von 25 % auf Waren aus der Europäischen Union umfassen würde.
Der S&P 500 konnte am Mittwoch nur um 0,01 % zulegen und beendete damit seine viertägige Verlustserie. Der 30 Werte umfassende Dow fiel um 188 Punkte bzw. etwa 0,4 %. Der technologielastige Nasdaq Composite legte fast 0,3% zu.
"Vorsicht ist geboten. Die bemerkenswerte Stärke der Aktien in den letzten Monaten deutet darauf hin, dass jeder Abwärtsbewegung mit Vorsicht begegnet werden sollte", so Fawad Razaqzada, Marktanalyst bei Forex.
Razaqzada fügte hinzu: "Für die Bullen wäre eine Korrekturbewegung nach unten nicht unwillkommen, da sich dadurch in Zukunft attraktivere Einstiegsmöglichkeiten ergeben könnten."
In der Tat haben eine Reihe von Wirtschaftsberichten - darunter ein unerwartet schwaches Verbrauchervertrauen, enttäuschende Einzelhandelsumsätze und eine schwache Verbraucherstimmung - die Aktienmärkte verunsichert und die Sorge um die Gesundheit der US-Wirtschaft geschürt.
Händler werden die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen vom Donnerstag im Auge behalten, blicken aber auch auf den Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben vom Freitag, den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve.
Bei nur noch zwei verbleibenden Börsensitzungen im Februar sind alle drei Hauptindizes auf dem besten Weg, niedriger zu enden. Der breite Marktindex ist um 1,4 % gefallen, während der Dow und der Nasdaq jeweils um mehr als 2 % nachgegeben haben.
Zitat:Etwa die Hälfte der S&P 500-Namen zeigt Aufwärtsdynamik, während die Anleger vorsichtig bleiben
Laut Jurrien Timmer, Direktor für globale Makroökonomie bei Fidelity Investments, zeigt etwas mehr als die Hälfte der Aktien des S&P 500 ein bullisches Signal.
"Es scheint, dass alle nur warten. Man will nicht verkaufen; für den Fall, dass die Achterbahn sicher ankommt. Aber wer soll nach den starken Zuflüssen seit der Wahl noch kaufen", schrieb Timmer am Mittwoch in einem Beitrag auf X. "Der gleichgewichtete S&P 500 Index bleibt unter seinem Höchststand vom 29. November, und nur 53% der Aktien liegen über ihrem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt. Wir befinden uns in einem 'Kauf das Gerücht, warte auf die Nachrichten'-Modus".
Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt einer Aktie wird ermittelt, indem die Schlusskurse einer Aktie über einen Zeitraum von 50 Tagen addiert und das Ergebnis dann durch 50 geteilt wird. Aktien, die sich oberhalb ihres gleitenden 50-Tage-Durchschnitts bewegen, gelten im Allgemeinen als in einem Aufwärtstrend befindlich.
Der S&P 500 hat einen schwierigen Februar hinter sich und hat in diesem Jahr bisher nur 1,3 % zugelegt, da die Markthysterie im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und den Wahlen nachgelassen hat.
— Pia Singh
https://www.cnbc.com/2025/02/26/stock-ma...dates.html
__________________