Zitat:Die Ergebnisse der Bundestagswahl
23. Februar 2025
Bundestagswahl 2025: Vorläufiges Ergebnis
![]()
Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest. Die Union wird mit 28,5 Prozent stärkste Kraft, bleibt aber etwas unterhalb den eigenen Erwartungen. Trotzdem wird sie bei Zugewinnen von 4,3 Prozentpunkten aller Voraussicht nach in Person von Friedrich Merz den künftigen Bundeskanzler stellen.
Einen bitteren Wahlabend erlebten die SPD und der bisherige Bundeskanzler Scholz. Mit lediglich 16,4 Prozent und einem Verlust um 9,3 Prozentpunkte gegenüber 2021 gehören sie zu den großen Verlierern der Wahl. Noch schlechter verlief die Wahl aus Sicht der FDP, die mit 4,3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert und gegenüber 2021 7 Prozentpunkte einbüßt. Auch der dritte Partner der ehemaligen Ampel-Koalition, die Grünen, schneiden etwas schlechter ab als bei der letzten Wahl. Sie kommen auf 11,6 Prozent, was gegenüber 2021 einen Verlust von 3 Prozentpunkten bedeutet.
Die AfD darf sich hingegen zu den Gewinnern der Wahl zählen. Sie ist mit 20,8 Prozent zweitstärkste Kraft hinter der Union, was eine Verdopplung ihres Ergebnisses von vor vier Jahren (+10,4 Prozentpunkte) bedeutet.
Große Freude auch bei den Linken, die vor einigen Wochen noch um den Wiedereinzug in den Bundestag gezittert hatten, nun aber mit erreichten 8,8 Prozent und Zugewinnen von 3,9 Prozentpunkten dem künftigen Bundestag wieder in Fraktionsstärke angehören werden.
Dramatisch verlief der Wahlabend aus Sicht des BSW. Lange Zeit schwankten die Hochrechnungen zwischen 4,9 und 5,0 Prozentpunkten. Am Ende verpasst das BSW den Einzug in den Bundestag mit 4,97 Prozent allerdings denkbar knapp.
Die Wahlbeteiligung lag bei 82,5 Prozent und war somit etwas höher als 2021 (74,4 Prozent).
Ergebnisse aller Parteien
Vorläufiges Ergebnis Bundestagswahl 2025
Erststimmen und Zweitstimmen
![]()
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlergebnis
__________________