die Rolle der Kleinstparteien könnte doch noch wichtig werden. Bisher ist es so, dass deren Stimmen verloren sind, in Summe sind das 21% (Annahme Linke, FDP, BSW und Freie Wähler bleiben unter 5% und erhalten keine Grund- oder Direktmandate)
Die Stimmen der verbleibenden Parteien werden dann auf Basis 100 hochgerechnet. Die CSU/CSU steht jetzt bei 28%, durch die Umrechnung sind das 28/79, also 35%. Für die AFD wären es 25%, SPD 20%, Grüne 19%.
Fragestellung: um wieviel Prozentpunkte müsste die AFD zulegen um eine Koalition von CDU/CSU mit der SPD zu verhindern? Antwort: bei einer Zunahme um 5 Prozentpunkte erhält die AFD 25%, umgerechnet 31%. Wenn der Zuwachs durch gleichzeitige Verluste bei der CDU/CSU geschieht dann gibt es keine einfache Koalition mehr. Die CDU/CSU müsste dann mit SPD und den Grünen koalieren oder eine Minderheitsregierung führen.
Die Stimmen der verbleibenden Parteien werden dann auf Basis 100 hochgerechnet. Die CSU/CSU steht jetzt bei 28%, durch die Umrechnung sind das 28/79, also 35%. Für die AFD wären es 25%, SPD 20%, Grüne 19%.
Fragestellung: um wieviel Prozentpunkte müsste die AFD zulegen um eine Koalition von CDU/CSU mit der SPD zu verhindern? Antwort: bei einer Zunahme um 5 Prozentpunkte erhält die AFD 25%, umgerechnet 31%. Wenn der Zuwachs durch gleichzeitige Verluste bei der CDU/CSU geschieht dann gibt es keine einfache Koalition mehr. Die CDU/CSU müsste dann mit SPD und den Grünen koalieren oder eine Minderheitsregierung führen.
__________________
whatever it takes